Destination Zero Waste Tunisia

Plastik- und andere Abfälle tragen zu einer Umweltkrise in Tunesien bei, wo es den lokalen Gemeinschaften und dem Tourismussektor an Bewusstsein für die Möglichkeiten der Abfallreduzierung und des Upcyclings von Abfällen zu anderen Produkten mangelt. 

Gemeinsam mit Indinya recycelt Destination Zero Waste Tunisia Abfälle zu umweltfreundlichen, abfallfreien Souvenirs, die die tunesische Kultur präsentieren. Es wird ein Abfallsammelprogramm eingerichtet, um Plastik- und Glasabfälle zu sammeln und sie in neue, qualitativ hochwertige Upcycling-Produkte umzuwandeln. Das Projekt nutzt auch praktische Workshops, um das Bewusstsein der lokalen Gemeinschaft für den Umweltschutz zu schärfen. 

Der Tourismus in Tunesien verursacht große Mengen an Plastikmüll, wobei in den Sommermonaten in großen Touristenstädten wie Hammamet doppelt so viel anfällt. Den Gemeinden fehlen die finanziellen Mittel, um eine nachhaltige Abfallbewirtschaftung in touristischen Gebieten zu gewährleisten, und sie brauchen die Hilfe anderer Akteur*innen, um den finanziellen und technischen Druck zu verringern und nachhaltige Lösungen umzusetzen.

Derzeit werden in Tunesien nur 4-7 % der Abfälle recycelt, was bedeutet, dass das Abfallmanagementsystem nicht so effizient und nachhaltig ist, wie es sein könnte. Ein Beispiel hierfür sind die Kunststoffabfälle, welche von so genannten "Barbechas" gesammelt werden , die Teil der informellen Wirtschaft sind. Sie sammeln jedoch hauptsächlich Wasserflaschen aus Plastik und andere Plastikflaschen, die sie weiterverkaufen können. Alles andere Plastik verbleibt in der Natur/Landschaft oder landet auf der Mülldeponie.

Recycling und Upcycling verringern die Abfallmenge, die auf tunesischen Deponien landet. Durch Upcycling wird derselbe Abfall in ein hochwertigeres Produkt umgewandelt, das kreativer ist und eine Vielzahl von Techniken und Materialien zur Herstellung des Endprodukts umfassen kann. Außerdem entlastet es die begrenzte tunesische Recycling-Infrastruktur und ist eine positive Option für die Umwelt.

Destination Zero Waste Tunisia entwickelt ein Abfallsammelprogramm, um ca. 17 000 kg Kunststoff- und Glasabfälle in neue Produkte und Souvenirs umzuwandeln. Es werden 23 000 kg Abfall gesammelt und 5 500 kg verschiedener Glas- und Kunststoffarten recycelt. 

Das Projekt arbeitet auch mit 15 lokalen Unternehmen zusammen, um eine Plattform für die Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen zu schaffen, die ebenfalls Abfallmaterial verwenden und umwandeln. Darüber hinaus werden 1300 Urlauber*innen in 68 Upcycling-Workshops, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, nachhaltige Tourismuserfahrungen machen. Außerdem werden acht Arbeitsplätze für Mitglieder der lokalen Gemeinschaft geschaffen, die zu Zero-Waste-Champions und Botschafter*innen der Abfallvermeidung ausgebildet werden. 

PROJEKTPARTNER

Indinya stellt ökologische Produkte aus lokalen und natürlichen Materialien her und fördert ein abfallreduziertes und nachhaltiges Leben im Alltag. Das Unternehmen bietet ein ausgewähltes Sortiment an natürlichen Schönheitsartikeln, handgefertigten Haushaltswaren und Mode aus ethischen Quellen, die einen umweltbewussten Lebensstil ergänzen. Darüber hinaus will das Unternehmen einen abfallarmen und nachhaltigen Lebensstil im Alltag fördern. 

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis