TUI Colourful Cultures Programme

Reiseziele sind nicht nur durch ihre Landschaften geprägt – sie sind auch Heimat vielfältiger Kulturen. Mit dem TUI Colourful Cultures Programm lädt die TUI Care Foundation Urlauber*innen dazu ein, lokale Traditionen und kulturelle Ausdrucksformen kennenzulernen und wertzuschätzen. Gleichzeitig werden Menschen vor Ort dabei unterstützt, ihr kulturelles Erbe zu bewahren und im Sinne eines nachhaltigen Tourismus weiterzugeben.

Das Programm fördert kreative Initiativen in den Reisezielen und trägt so zur Stärkung kultureller Vielfalt und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen bei. Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen erhalten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, neue Märkte zu erschließen und ihre Arbeiten einem internationalen Publikum zu präsentieren. Ob Tanz, bildende Kunst oder Handwerk - TUI Colourful Cultures schafft Raum für kulturelle Teilhabe und neue Perspektiven für Kulturschaffende weltweit.

Künftig wird das TUI Colourful Cultures Programm auch Theaterprojekte mit erzählerischem Schwerpunkt einbeziehen. Im Zentrum stehen dabei Inszenierungen, die sich mit Geschichte, Tradition und kultureller Identität auseinandersetzen. Sie schaffen Räume für Austausch, Reflexion und gemeinsames Erleben.

Durch mitreißende Inszenierungen entstehen lebendige Bühnenformate, die das Publikum mitnehmen - auf eine Reise durch Geschichte, Tradition und Identität. So wird kulturelles Erbe erlebbar und erhält einen sichtbaren Platz im öffentlichen Bewusstsein.

Wir laden Sie herzlich ein, sich zu bewerben, wenn Ihre Organisation

  • einen Beitrag zum Schutz und zur Weitergabe des kulturellen Erbes leistet,
  • das Potenzial des Tourismus als Motor für nachhaltige Entwicklung erkennt
  • und bestrebt ist, Wirkung zu entfalten, innovative Ansätze zu verfolgen und diese weiterzugeben.

Das TUI Colourful Cultures Programm unterstützt Initiativen zur Förderung und Bewahrung kulturellen Erbes, die messbare Wirkungen erzielen - unter anderem in folgenden Bereichen:

  1. Stärkere Förderangebote für Menschen, die sich für die Erhaltung des kulturellen Erbes und der Kreativität einsetzen
    1. Anzahl der geförderten Personen (m/w/d)  
    2. Anzahl der unterstützten Organisationen, Kooperationen und Vereine
  2. Verstärkte Förderung des kulturellen Erbes und der Kunst in Tourismusdestinationen
    1. Anzahl der organisierten und geförderten Veranstaltungen
    2. Anzahl den Personen, die an Veranstaltungen teilnehmen
  3. Erhöhte Einkommensmöglichkeiten durch den Tourismus
    1. Anzahl der Kooperationen mit Akteuren des Tourismussektors
    2. Anzahl neu entwickelter Tourismuserlebnisse

Wonach suchen wir?

Gesucht werden lokale Organisationen mit Erfahrung in wirkungsvollen kulturellen Projekten und in der aktiven Einbindung der lokalen Bevölkerung. Dazu zählen beispielsweise Schauspielschulen, Theater, Kulturzentren, Vereine sowie Initiativen im Bereich der darstellenden Künste.

Wir möchten erfahren, wie Ihr Projekt zum Erhalt und zur Förderung des kulturellen Erbes beiträgt - und welche konkreten Auswirkungen es auf die Zielgruppen, die Gemeinschaft vor Ort sowie die touristische Destination insgesamt haben kann.

Eine enge Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche ist dabei von zentraler Bedeutung. Sie trägt zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Projekts bei und kann so helfen, dessen Wirkung über die Laufzeit der Förderung hinaus zu sichern.

Lassen Sie sich von bestehenden TUI Colourful Cultures Projekten inspirieren!

 

Ziel des Projekts:

TUI Colourful Cultures – Storytelling Theatre verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Im Mittelpunkt stehen Menschen, Geschichten und gemeinschaftliche Erlebnisse.

1. Stärkung lokaler Gemeinschaften:
Die aktive Einbindung von Künstler*innen, Erzähler*innen, Historiker*innen und Ältesten ermöglicht eine authentische Gestaltung der Inhalte und fördert lokale Wertschöpfung.

2. Bewahrung kultureller Erzählungen:
Traditionen, Legenden, Rituale und Volksmärchen sollen gesammelt, dokumentiert und lebendig gehalten werden - als Teil des immateriellen Kulturerbes.

3. Gemeinsame Ausdrucksformen:
Durch die Einbindung von Musik, Performance und Tanz kann Geschichtenerzählen noch verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit Musiker*innen, Tänzer*innen und bildenden Künstler*innen können faszinierende Darbietungen geschaffen werden - lebendig, kreativ und publikumsnah.

4. Bildung und Nachwuchsförderung:
Workshops stärken die Fähigkeiten lokaler Künstler*innen und Erzähler*innen. Junge Menschen vor Ort und interessierte Urlauber*innen erhalten Raum, sich mit dem eigenen kulturellen Erbe zu beschäftigen und es weiterzutragen.

5. Erlebnisorientierte Angebote entwickeln:
Storytelling soll erlebbar werden – für Urlauber*innen, die lokale Bevölkerung, Schulkinder und Senior*innen gleichermaßen.

Welche Länder kommen für die Förderung in Frage?

Die ausgewählten Urlaubsdestinationen wurden anhand verschiedener Kriterien festgelegt. Förderfähig sind touristisch bedeutende Länder, in denen gleichzeitig ein hoher Unterstützungsbedarf besteht. Dazu zählen unter anderem:

Ägypten, Albanien, Aruba, Barbados, Bonaire, Bulgarien, Costa Rica, Curaçao, Dominikanische Republik, Griechenland, Indonesien, Italien, Jamaika, Kambodscha, Kap Verde, Kroatien, Malaysia, Malediven, Marokko, Mauritius, Mexiko, Namibia, Peru, Philippinen, Portugal, Senegal, Slowenien, Spanien, Sri Lanka, St. Lucia, Südafrika, Tansania, Thailand, Tunesien, Türkei, Vietnam, Zypern

Unterstützung im Überblick

Fördersumme:
10.000 bis 40.000 Euro pro Jahr

Laufzeit:
2 bis 3 Jahre

Förderfähige Kosten:

  • Aktivitäten zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes
  • Maßnahmen, die lokale Bevölkerung entlang der touristischen Wertschöpfungskette sozial und wirtschaftlich stärken
  • Sichtbarkeit vor Ort und Kommunikation
  • Personalkosten und/oder Beratung, die für die Durchführung der oben genannten Aktivitäten erforderlich sind (max. 30 % des Budgets)
  • Verwaltungskosten (max. 10 %)
  • Sonstige direkt mit Projektzielen verbundene Ausgaben

Ablauf und Zeitplan

Einreichungsfrist:
Projektvorschläge können bis Ende September 2025 eingereicht werden. Die Prüfung erfolgt fortlaufend.

Ablauf der Bewerbung:

  1. Reichen Sie Ihren Projektvorschlag über das Google Formular ein
  2. Ausgewählte Organisationen werden kontaktiert und zu einem Erstgespräch eingeladen
  3. Nach positiver Rückmeldung erfolgt die Einladung zur detaillierten Projektvorschlag über die Optimy-Plattform
  4. Nach zwei Bewertungsrunden entscheidet das Kuratorium über die Förderung

Bitte beachten Sie, dass nur ausgewählte Organisationen eine Rückmeldung erhalten.

Bewertungskriterien

  • Antragstellende Organisationen müssen offiziell registriert sein
  • Umsetzung in touristisch relevanten Destinationen
  • Hohe Qualität und Relevanz der geplanten Maßnahmen
  • Nachweisbare Erfahrung im Projektbereich (z. B. ähnliche Projekte in den letzten drei Jahren, genutzte Fördermittel, Verbindung zum Tourismussektor)
  • Es wird positiv bewertet, wenn Antragsteller*innen ihre Maßnahmen mit anderen Gruppen und Initiativen abstimmen, um eine größere Wirkung zu erzielen
  • Angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bezug auf die Programmziele

Antragsfrist: 30. September 2025

Wenn Sie sich bewerben möchten, klicken Sie hier:

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis