TUI Turtle Aid Greece

Das langfristige Überleben der Unechten Karettschildkröten im Mittelmeerraum hängt entscheidend von ihrer Erhaltung ab, was wiederum bedeutet, dass es von essenzieller Bedeutung ist, ihre Nistplätze zu schützen. Die touristische Erschließung in unmittelbarer Nähe von Niststränden kann verheerende Auswirkungen auf die dort brütende Population der Meeresschildkröten haben. In den kretischen Städten Rethymno und Chania wurde in den vergangenen Jahren ein deutlicher Rückgang der Anzahl von Schildkrötennestern verzeichnet. 

TUI Turtle Aid Greece intensiviert das Engagement der Tourismusakteure für den Schutz der Meeresschildkröten. Dies geschieht durch die Sicherung von Jungtieren, die Aufklärung von Urlauber*innen und Einheimischen sowie die Einführung eines Zertifizierungssystems für schildkrötenfreundlichen Tourismus für Unternehmen entlang der Nordküste Kretas. Im Rahmen des Projekts werden auch die Aktivitäten der Schildkröten auf der Insel Rhodos untersucht, um Empfehlungen für den Schutz dieser Tiere zu erarbeiten. 

Im nördlichen Teil Kretas haben Küstenerosion, der Einfluss des Klimawandels und die stark zunehmende Anzahl von Strandgeschäften in Rethymno und Chania zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Überlebenschancen der lokalen Meeresschildkrötenpopulation geführt. Insbesondere halten sich Unternehmen nicht immer an die Richtlinien zur Lichtverschmutzung oder entfernen nach Sonnenuntergang die Strandmöbel, was das Nisten der Schildkröten am Strand zu einer echten Herausforderung macht. Ohne eine aktive Beteiligung des Tourismussektors am Schutz der Schildkröten könnte die Zukunft dieser gefährdeten Art in Gefahr geraten.

TUI Turtle Aid Greece schützt durch tägliche Untersuchungen und ein proaktives Nestmanagement an den Stränden von Chania und Rethymno 45.000 Jungtiere aus 540 Nestern. Fünf Unterkunftsanbieter am Strand arbeiten aktiv auf eine neu eingeführte Zertifizierung für schildkrötenfreundlichen Tourismus hin und erhalten diese. Darüber hinaus sensibilisieren weitere 30 Unternehmen am Strand ihre Mitarbeiter*innen und Besucher*innen für den Schutz der Meeresschildkröten.

Im Rahmen des Programms werden außerdem 60 000 Menschen, darunter 54 000 Touristen und 6 000 Gemeindemitglieder, über den Meeresschutz und einen schildkrötenfreundlichen Tourismus informiert. Zwei Informationskioske bieten öffentliche Präsentationen sowie Strandausgrabungen und geführte Strandspaziergänge an.

Die TUI Turtle Aid Greece führt auch Erhebungen auf Rhodos durch, um die Aktivität und den Bestand der Meeresschildkröten zu erfassen und zu überwachen. In den Fällen, in denen Nistaktivitäten der Schildkröten festgestellt werden, werden mögliche Bedrohungen für die sichere Ausbrütung der Eier bewertet und Empfehlungen für die Zukunft ausgesprochen. 

PROJEKTPARTNER

ARCHELON, die griechische Gesellschaft zum Schutz der Meeresschildkröten, hat sich zum Ziel gesetzt, die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume in Griechenland zu schützen, und zwar durch Überwachung und Forschung, Ausarbeitung und Umsetzung von Bewirtschaftungsplänen, Wiederherstellung von Lebensräumen, Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Rehabilitierung kranker und verletzter Schildkröten. 

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis