TUI Turtle Aid Antalya

Die türkische Küste von Antalya ist reich an biologischer Vielfalt und dient als wichtiger Nist- und Futterplatz für mehrere Arten von Meeresschildkröten, insbesondere für Unechte Karettschildkröten und Grüne Meeresschildkröten. Diese Meerestiere sind für die Gesundheit unserer Ozeane unerlässlich und spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Meeresökosystems. Doch diese majestätischen Geschöpfe sind zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, darunter die Zerstörung ihres Lebensraums, Umweltverschmutzung, Klimawandel und illegale Jagd. 

TUI Turtle Aid Antalya schützt bedrohte Meeresschildkröten und ihre Lebensräume entlang der wunderschönen Küsten der Türkei. Das Projekt bindet lokale Gemeinden, Urlauber*innen und Naturschützer*innen ein, die alle eine Rolle beim Schutz und Erhalt der abnehmenden Meeresschildkrötenpopulation spielen. Es umfasst einen vielschichtigen Ansatz: die Durchführung spezifischer wissenschaftlicher Forschung, um die Bedrohungen zu verstehen und zu mindern, die Wiederherstellung und Erhaltung kritischer Lebensräume und die Einbeziehung und Aufklärung der Gemeinschaft, um eine Kultur des Naturschutzes zu fördern. Durch gemeinsame Anstrengungen schafft TUI Turtle Aid Antalya eine nachhaltige Zukunft für Meeresschildkröten und sorgt dafür, dass sie in ihrem natürlichen Lebensraum gedeihen können.

Die Mittelmeerküste von Antalya ist eines der wichtigsten Nistgebiete für Meeresschildkröten, darunter auch für die gefährdeten Arten Unechte Karettschildkröte und Grüne Meeresschildkröte. Als weltweit beliebtes Touristenziel hat die sich kontinuierlich entwickelnde Tourismusinfrastruktur leider zur Folge, dass die Nistplätze der Meeresschildkröten gestört werden, was ungünstige Bedingungen für ihren Lebensraum schafft.

Künstliche Beleuchtung hält erwachsene Schildkröten vom Nisten ab und verwirrt die Jungtiere. Müll in den Meeren, insbesondere Plastik, stellt ebenfalls ein erhebliches Risiko dar, da die Schildkröten Plastiktüten häufig mit Quallen, ihrer Hauptnahrungsquelle, verwechseln, was zu Verletzungen oder zum Tod führt. Auch die Fischerei stellt eine Gefahr für die Schildkröten dar. 

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt schützt 60.000 Jungtiere, indem es Maßnahmen umsetzt, die kritische Nistplätze vor menschlichen Störungen und Umweltverschmutzung bewahren. Dazu gehören die Beschränkung des Zugangs zu den Niststränden während der Brutzeit, die Regulierung von Strandaktivitäten, die Reduzierung der Lichtverschmutzung und die regelmäßige Überwachung der Strände. Zu den Maßnahmen gehören auch eine umfassende Situationsanalyse und Kartierung des Niststrandes von Belek, die Aufzeichnung von Strandnutzungsmustern sowie die Identifizierung und der Schutz von Nistzonen vor Hotels.

Das Projekt zielt auch darauf ab, ein Bewusstsein für Naturschutz zu fördern und verantwortungsvolles Verhalten zu ermutigen, indem 7720 Mitglieder*innen der örtlichen Gemeinschaft, Hotelmitarbeiter*innen, Urlauber*innen und Fischer*innen durch Workshops, Informationsmaterialien und Schulungsprogramme über die Bedeutung des Meeresschildkrötenschutzes aufgeklärt werden. Ein Bildungsprogramm bindet auch Kinder und Jugendliche in Hotels und regionalen Schulen ein und erreicht mindestens 1500 junge Menschen mit Animations- und Kinderclubaktivitäten.

Die „Schildkrötenfreundliche Tourismuszertifizierung“ (Turtle-Friendly Tourism Certification) der TUI Care Foundation zeichnet Hotels aus, die sich für den Schutz der Meeresschildkröten einsetzen. Das in Belek gestartete Programm bezieht jährlich drei Hotels ein, mit dem Ziel, im Laufe des Projekts zwei Strandhotels zu zertifizieren. Darüber hinaus werden 40 neue Prismenkäfige, Käfigschilder und Informationstafeln an die beteiligten Hotels verteilt, um die Schildkröten zu schützen, das Bewusstsein zu schärfen und die Besucher*innen zu informieren. In unberührten Gebieten ohne Einrichtungen werden zwei ausgewiesene 1 km lange Abschnitte als "TUI-Schutzgebiete" eingerichtet, in denen mindestens 100 Nester mit in den Sand eingegrabenen Gittern vor Raubtieren geschützt werden sollen.

Mit Unterstützung der TUI Care Foundation zielen die Initiativen von EKAD darauf ab, sowohl das lokale Ökosystem als auch die Meeresumwelt im weiteren Sinne nachhaltig zu beeinflussen.

PROJEKTPARTNER

Die 2003 von Experten für Biodiversität und Naturschutz gegründete Ecological Research Society (EKAD) ist eine türkische Nichtregierungsorganisation, die sich aktiv für den Schutz von Meeresschildkröten an verschiedenen Niststränden einsetzt und in Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen, Ministerien, Gemeinden, Privatunternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft Studien zur Biodiversität durchführt. 

Mit dem Ziel, nachhaltige Ansätze für den Naturschutz aufzuzeigen, hat EKAD seine Initiativen mit der Unterstützung nationaler und internationaler Freiwilliger*innen ständig erweitert und verbessert. Als führende Institution in der ökologischen Forschung fördert EKAD effektive Naturschutzmethoden, hebt die Bedeutung des Schutzes der Natur durch wissenschaftliche Studien hervor und strebt an, kollektive Bemühungen zur Bewahrung der Schönheit und des Gleichgewichts des Planeten zu inspirieren, um harmonisch mit der natürlichen Welt zu leben.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis