Schutz der Meeresschildkröten

Meeresschildkröten leben seit über 100 Millionen Jahren in unseren Ozeanen. Doch sechs ihrer sieben Arten stehen heute als vom Aussterben bedroht oder gefährdet auf der 'Roten Liste der bedrohten Arten' der IUCN, der weltweit umfassendsten Bestandsaufnahme des globalen Erhaltungszustands von Pflanzen und Tieren.

Expert*innen sagen, dass nur eine von 1000 Baby-Schildkröten unter natürlichen Bedingungen bis zum Erwachsenenalter überlebt. Meeresschildkröten leben und ernähren sich im Wasser leben, doch sie ziehen an Land, um ihre Eier abzulegen. Das bedeutet, dass sie einer ständigen Bedrohung ausgesetzt sind, zum Beispiel durch Wilderer, die sie illegal jagen und durch unverantwortliche Strandnutzung, die ihre Nester zerstört und ihre Jungtiere tötet. Sie sind auch der Gefahr ausgesetzt, an Plastiktüten zu ersticken da sie diese mit Quallen verwechseln, einem ihrer Hauptnahrungsmittel. Auch die Entwicklung der Küsten und der Klimawandel tragen ihren Teil dazu bei, dass ihr Überleben gefährdet ist.

Als eines der wichtigsten Umweltprogramme der TUI Care Foundation zielt das TUI Turtle Aid Programm darauf ab, über zwei Millionen neugeborene Schildkröten auf den Kapverden, in der Türkei und in Griechenland zu schützen. In Zusammenarbeit mit dem "Project Biodiversity" auf der Insel Sal in Kap Verde, DEKAMER in der Türkei und Archelon in Griechenland konzentrieren sich die Projekte auf den Schutz der Schildkrötennester an den Stränden, die Erhöhung der Überlebensrate der Jungtiere und die Einbeziehung der Gemeinde und lokaler Interessengruppen in den Schutz der Meeresschildkrötenpopulation. Zusätzlich wird durch Aufklärungs- und Engagementprogramme lokales Wissen über den Schildkrötenschutz aufgebaut.

Patrouillen am frühen Morgen und am späten Abend helfen, die Eier vor Wilderern und Raubtieren zu schützen und bedrohte Nester werden in Brütereien umgesiedelt. Kranke oder verletzte Schildkröten werden in Rehabilitationszentren betreut und Umweltbildungsprogramme helfen, das Bewusstsein in den Schulen zu stärken. Lokale Reiseleiter*innen werden außerdem über die besten Praktiken bei Schildkrötenbeobachtungsexkursionen unterrichtet und in den Partnerhotels werden Informantionen zur Verfügung gestellt, um das Bewusstsein für den Schildkrötenschutz zu schärfen und Gästen praktische Ratschläge zu geben, damit sie ihren Urlaub auf verantwortungsvolle Weise genießen können. Die Einbindung der Hotelpartner ist entscheidend, um eine verantwortungsvolle Strandnutzung und Abfallentsorgung zu fördern und nachhaltige Exkursionen zu unterstützen. Darüber hinaus leistet das Programm Pionierarbeit bei der Erforschung und dem Schutz der weltweit bedrohten Meeresschildkrötenpopulation.

Im Rahmen des TUI Turtle Aid Programms arbeiten wir auch mit DEKAMER zusammen, um "Tuba" aufzuspüren, eine 25 Jahre alte Schildkröte, die aus dem Meer gerettet wurde, nachdem ihr Panzer schwer verletzt war. Jetzt ist sie wieder gesund und wir verfolgen ihre Seereise durch das Mittelmeer mit Hilfe eines Satellitensenders, um mehr darüber zu erfahren, wo sie nach Nahrung sucht und wohin sie auf ihrer Wanderroute geht.  Bislang hat sie auf ihrer Reise Hunderte von Meilen zurückgelegt.

Mit dieser Arbeit tragen die TUI Care Foundation und ihre Partner dazu bei, die Überlebenschancen von Schildkrötenbabys deutlich zu verbessern und damit das weitere Gedeihen von Meeresschildkröten zu sichern. Hoffentlich werden sie eines Tages ganz von der Liste der gefährdeten Arten verschwinden.

Projektpartner

Project Biodiversity ist eine gemeinnützige Organisation auf der Insel Sal in Kap Verde, die sich für den Schutz der Unechten Karettschildkröten einsetzt; DEKAMER ist ein Forschungs-, Rettungs- und Rehabilitationszentrum für Meeresschildkröten in der Türkei, das das Bewusstsein für den Schutz der Meeresschildkröten in den Tourismusgebieten an der südlichen Ägäisküste stärkt; und Archelon ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Schutz der Meeresschildkröten und ihrer Lebensräume in Griechenland einsetzt.

TALAY
FOLGEN!

Turtle1
Cookies auf tuicarefoundation.com

Für ein optimales Webangebot erheben wir mit Hilfe von Cookies Nutzungsinformationen, die wir auch mit unseren Partnern teilen. Die Cookies sind entweder für die Seitenfunktion notwendig, oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Mit einem Klick auf Zustimmen akzeptieren Sie den Einsatz der nicht funktionsnotwendigen Cookies. Möchten Sie das nicht, klicken Sie auf Ablehnen. Oder Sie nehmen hier detaillierte Einstellungen vor. Jederzeit weitere Informationen zur Cookienutzung finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.

Cookie Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“.

Jederzeit weitere Informationen zur Cookienutzung finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.

Cookies Beschreibung Status
Notwendige Cookies benötigen wir, damit Sie sich auf unserer Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können. Diese können nicht deaktiviert werden. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und an unsere Statistik-Partner übermittelt werden. Cookie-Hinweis