TUI Colourful Cultures Bulgaria

Borovets ist ein beliebter Skiort in dem Rila-Gebirge Bulgariens, nur 90 Minuten von Sofia entfernt. Mit seiner lebhaften Atmosphäre und den erschwinglichen Preisen zieht er viele Winterurlauber*innen an. Die nahe gelegene Region Samokov ist reich an kulturellem Erbe einschließlich traditionellem Handwerk, Küche und Folklore, aber die Seite der Region bleicht den Besucher*innen oft weitgehend verborgen. Außerhalb der Skisaison geht der Tourismus zurück, wodurch viele Einheimische mit Arbeitsplatzunsicherheiten und geringem Einkommen konfrontiert sind. Künstler*innen und Kulturorganisationen kämpfen mit begrenzten finanziellen Mitteln und wenigen Möglichkeiten, ihre Arbeit zu präsentieren.

TUI Colourful Cultures Bulgaria bietet einen neuen Ansatz. Das Projekt verbindet lokale Künstler*innen, Folklorevereine und Kulturzentren mit der Tourismusbranche. Durch kreative Workshops und kulturelle Veranstaltungen in Hotels bringt das Projekt den Urlauber*innen lokale Traditionen auf direkte und ansprechende Weise näher. Dies trägt zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei, unterstützt die lokale Wirtschaft und vermittelt den Besucher*innen ein tieferes Verständnis für die Region.

Borovets ist bekannt für seine Wintersport- und Sommeraktivitäten, aber sein kulturelles Potenzial bleibt unerschlossen. Urlauber*innen verpassen oft die reichen Traditionen des nahe gelegenen Samokov, sodass die lokale Bevölkerung, von denen viele vom Tourismus abhängig sind, mit saisonalen Entlassungen und unregelmäßigem Einkommen konfrontiert ist. Künstler*innen und Kulturgruppen haben kaum Möglichkeiten, aufzutreten oder zu unterrichten, und Gemeindezentren wie das Chitalishta (traditionelles bulgarisches Gemeindezentrum) erhalten nur eine minimale staatliche Unterstützung. Infolgedessen findet kaum ein kultureller Austausch statt, und das kulturelle Erbe der Region droht in Vergessenheit zu geraten.

TUI Colourful Cultures Bulgaria möchte dies ändern, indem es die lokale Kultur in das touristische Erlebnis integriert. Lokale Künstler*innen und Folklorevereine leiten Workshops in Gesang, Tanz, Stickerei, Töpfern, Filzen und traditioneller Küche. Diese Aktivitäten finden in Hotels und anderen touristischen Einrichtungen statt und verwandeln diese in Orte, an denen Besucher*innen lernen und mitmachen können. Kinder werden auch durch speziell für sie konzipierte Workshops einbezogen.

Das Projekt unterstützt 100 lokale Künstler*innen bei der Leitung dieser Veranstaltungen und hilft 10 Kulturorganisationen, durch den neuen „Borovets Creative Culture“ Kalender bekannter zu werden. Insgesamt werden 80 Workshops angeboten und 20 Partnerschaften mit Hotels und Tourismusunternehmen geschlossen. Das Ergebnis sind 80 neue kulturelle Erlebnisse für Urlauber*innen, die dazu beitragen, die Saison zu verlängern und neue Besucher*innen anzulocken.

Durch die Verbindung von Kultur und Tourismus schafft das Projekt neue Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung und trägt zur Erhaltung der Traditionen der Region bei. Es bietet Künstler*innen eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren, und Urlauber*innen die Möglichkeit, authentische Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben, zu entdecken. Auf diese Weise eröffnet es Borovets und Samokov neue Möglichkeiten – nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über.

Projektpartner

Die Workshop for Civic Initiatives Foundation (WCIF) wurde 2001 als Nachfolger des Charity Know How (UK) Programms für Bulgarien gegründet. Die WCIF setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und Gemeinden in Bulgarien ein und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung der Demokratie und zur Herbeiführung eines sozialen Wandels. Die Stiftung befasst sich mit zentralen Themen wie Demokratie, Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Migration und soziale Gerechtigkeit. Die WCIF unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen als Akteure des Wandels in Form von Finanzmitteln, Know-how, Kapazitätsaufbau, Software und Hardware-Spenden. Sie arbeitet mit Gemeindegruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) zusammen, identifiziert und schafft Möglichkeiten für gegenseitiges Lernen und Wissensaustausch und organisiert gemeinsame Aktionen. Die WCIF arbeitet mit nationalen, internationalen, öffentlichen und privaten Spenderorganisationen zusammen. Dabei hat sie mehr als 1.200 CSOs unterstützt, über 2.400 Projekte umgesetzt und über 700 Standorte erreicht, insbesondere in ländlichen und unterversorgten Gebieten. Die Stiftung ist bekannt für ihre innovativen Ansätze in den Bereichen partizipative Fördermittelvergabe, gemeinnützige Arbeit in Gemeinden, einschließlich Youth Banks, Freiwilligenarbeit und lokale Spendenmechanismen. Die Arbeit der WCIF hat mehr als 1,5 Millionen Bulgar*innen beeinflusst. Die Stiftung bietet Unternehmen fachliche Beratung zur Entwicklung von Strategien für soziale Unternehmensverantwortung und Spenden und fungiert als Brücke zwischen dem privaten und dem zivilgesellschaftlichen Sektor. Sie ist ein vertrauenswürdiger Akteur in der branchenweiten Interessenkoordination und hat nationale Bemühungen zur Festlegung von Management-Standards für NGOs und zur Unterstützung der philanthropischen Infrastruktur geleitet.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis