
Am 16. Juni ist Weltmeeresschildkrötentag. Es ist auch genau ein Jahr her, dass die Grüne Meeresschildkröte Talay wieder im Mittelmeer ausgesetzt wurde. Auch von Tuba gibt es besondere Neuigkeiten. Meeresschildkröten spielen seit über 100 Millionen Jahren eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Weltmeere - von der Aufrechterhaltung produktiver Korallenriff-Ökosysteme bis hin zum Transport lebenswichtiger Nährstoffe aus den Ozeanen zu Stränden und Küstendünen. Die Veränderungen in unseren Ozeanen aufgrund der globalen Erwärmung und der Umweltverschmutzung haben jedoch zur Folge, dass die Schildkrötenpopulation abnimmt.
Das Aufspüren von Meeresschildkröten und ihrer Routen ist der Schlüssel zum Schutz ihrer Lebensräume. Deshalb sind die von Talays Sender übermittelten Informationen so wichtig. Inzwischen hat Talay über 400 km zurückgelegt. Bevor sie sich auf den Weg in Richtung der Dodekanes-Inseln machte, verbrachte sie viel Zeit im Meer von Marmaris. Talay hielt sich überwiegend in der neritischen Zone der Küste auf, d. h. in der obersten Schicht des Meeres, die der Küste am nächsten liegt und sich über dem Kontinentalschelf befindet, um sich von den Seegräsern zu ernähren, die in diesem Gebiet besonders zahlreich vorkommen. Den neuesten Bericht über Talays Reisen können Sie hier sehen.
Auch von Tuba, der Unechten Karettschildkröte, gibt es spannende Neuigkeiten. Unglaublich, dass ihr Satellit nach fast drei Jahren immer noch sendet, was sie zu einem Rekordbrecher in der Türkei macht. Noch unglaublicher ist, dass sie bisher erstaunliche 15.733 km zurückgelegt hat. Demnach sendet sie weiterhin wichtige Informationen an den Projektpartner DEKAMER. Tubas Reise können Sie hier verfolgen.