News

Berlin, 15. März 2021

Sozialunternehmer*innen in Zeiten der Krise stützen – Start der “Social Entrepreneurship Competition in Tourism”

  • Start der Bewerbungsphase für Tourismus-Wettbewerb
  • Fokus liegt auf Unternehmen, die Ansätze für Krisenerholung entwickeln und die nachhaltige Zukunft des Reise Sektors stärken
  • Der diesjährige Wettbewerb wird von der TUI Care Foundation gefördert und von der UNWTO unterstützt

Sozialunternehmer*innen können sich nun für die dritte “Social Entrepreneurship Competition in Tourism” bewerben, die in Zusammenarbeit mit der TUI Care Foundation gestartet wurde. Die Social Entrepreneurship Competition in Tourism ist der einzige Wettbewerb weltweit, der auf soziale Innovationen und soziales Unternehmertum im Tourismus ausgerichtet ist.

Der Wettbewerb zielt darauf ab, Sozialunternehmer*innen in aller Welt durch Expertenwissen, ein Mentoring-Programm und internationale Sichtbarkeit zu stärken. Die Teilnehmer*innen sollen dabei unterstützt werden, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die inklusive, nachhaltige oder sozial-gerechte Ziele verfolgen. Die Pandemie stellt die Tourismuswirtschaft vor riesige Herausforderungen; der Wettbewerb möchte dazu beitragen, die Branche wieder auf den Erfolgsweg zurückzuführen und nachhaltige, lokale Ansätze für den Tourismus der Zukunft zu entwickeln. 

In der Vergangenheit gingen Bewerbungen aus über 50 Ländern zu dem Wettbewerb ein, der 2019 von Professor Dr. Claudia Brözel initiiert und von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, ITB Berlin, Berlin Travel Festival und Travel Massive ins Leben gerufen wurde. Neben der TUI Care Foundation wirken 2021 die UNWTO und die Social Innovation Academy (SINA) aus Uganda, mit. Bis zu 10 Finalist*innen profitieren von einem 10-wöchigen Mentoring- und Coaching-Programm, das darauf ausgerichtet ist, in Einzelgesprächen und Gruppensitzungen die Kenntnisse und Kompetenzen der Gründer*innen zu den Themen Pitching, Human-Centred Design, Business Modelling, und Impact Measurement zu stärken. 

Gründerin Professor Dr. Claudia Brözel: „Wir freuen uns sehr, dass wir nach den erfolgreichen Wettbewerben 2019 und 2020 mit der TUI Care Foundation, UNWTO und SINA drei neue Partner gewinnen konnten, die unsere Bewerber*innen mit Rat, Tat und Netzwerk unterstützen. Dieses Jahr wird der Fokus des Wettbewerbs aufgrund der weitreichenden, globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf dem Wiederaufbau des Tourismus liegen und den damit verbundenen Chancen, die bestehenden Strukturen zu verbessern und mit kreativen Ideen neu zu entwickeln.”

Thomas Ellerbeck, Vorstandsvorsitzender der TUI Care Foundation: "Die Förderung innovativer junger Unternehmerinnen und Unternehmer, die drängende Themen wie Armut, Gleichberechtigung und die Klimakrise angehen, ist im Fokus dieses Wettbewerbs - und steht auch im Zentrum der Mission der TUI Care Foundation. Mit der Social Entrepreneurship Competition in Tourism wollen wir lokale unternehmerische Lösungen für globale Herausforderungen unterstützen. Nach der Pandemie wird die Reisebranche wieder an die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte anknüpfen. Wir haben jetzt die Chance - und es ist unsere Pflicht und Verantwortung - dafür zu sorgen, dass der Sektor nachhaltiger und mit einem noch positiveren Einfluss auf die Menschen in den Zielgebieten zurückkehrt."

Die ITB Berlin, Travel Massive und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde unterstützen den Wettbewerb zum dritten Mal in Folge und stellen auch die Experten für die internationale Jury.

UN-Nachhaltigkeitsziele im Fokus
Die Struktur des Wettbewerbs ergibt sich aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN und soll zum Erreichen der Ziele Hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur beitragen.

Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb müssen bis zum 30.04.2021 eingehen und können in den Kategorien “Launch Track” (für neue, noch nicht umgesetzte Ideen und Projekte) oder “Growth Track” (für existierende Projekte, die weiter ausgebaut werden sollen) eingereicht werden. Ein besonderes Augenmerk bei der Evaluierung wird auf Einreichungen liegen, die vor Ort touristische Lösungsansätze zur COVID-19-Pandemie anbieten. 

Die finale Auswahl der Gewinner*innen wird Anfang September in einer digitalen Preisverleihung von der internationalen Jury getroffen werden. Für die Gewinner*innen in beiden Kategorien stehen sowohl Geld- als auch Sachpreise zur Verfügung. 

Vorherige Sieger gehen sowohl globale als auch lokale Herausforderungen an
2019 gewann die virtuelle Sightseeing-Plattform WeView den ersten Preis in der Kategorie Idee. Frutas y Verduras, ein Kulinarik-Programm in Mexiko, das die indigene Bevölkerung und ihre Kultur bewirbt, gewann in der Kategorie der umgesetzten Projekte. 

Im letzten Jahr setzte sich Get Up and Go Colombia durch, mit einem Projekt, das die lokale Bevölkerung Kolumbiens in den am stärksten betroffenen Gebieten der bewaffneten Auseinandersetzungen mit einem touristischen Projekt unterstützt. In der Kategorie der noch nicht umgesetzten Ideen gewann die brasilianische Initiative Change Through Traveling, die es Reisenden ermöglicht, schon vor Reiseantritt durch eine Mitgliedschaft Communities und Projekte vor Ort zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.socialtourismcompetition.com

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis