News

25. Juli 2018

TRADITIONELLEN WEINANBAU AUF LANZAROTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT MACHEN

Lanzarote_Bodega_La_Geria_Foto_Flechtner016
  • Initiative auf Lanzarote schützt Kulturerbe der Region La Geria und schafft Arbeitsangebote für Einheimische mit Behinderung
  • Jahrhundertealte Weinbautechnologie ebnet Weg für nachhaltige Entwicklung
  • Gäste können in Hotels Bioweine verkosten und Anbaumethoden bei Ausflügen erleben

Die TUI Care Foundation unterstützt Lanzarote dabei, das eigene kulturelle Erbe zu schützen und bietet Menschen mit Behinderung eine Jobperspektive im Tourismus. In Zusammenarbeit mit Futouris, der deutschen Brancheninitiative für Nachhaltigkeit im Tourismus, wird der traditionelle Weinanbau in der Region La Geria bewahrt und Menschen mit Behinderung arbeiten mit den Weinbauern vor Ort zusammen. Zusätzlich wird ein Netzwerk etabliert, das die Weinanbauern der Region besser mit der wachsenden Tourismusbranche verknüpft. Indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen besser in die touristischen Wertschöpfungsketten der Insel integrieren, können sie nachhaltigere Geschäftsmodelle etablieren. Die Initiative startete im Jahr 2015 als eine finanzielle Unterstützung für die traditionellen Weingebiete von Lanzarote. Nun wurde das Projekt gemeinsam mit lokalen Partnern weiterentwickelt. Statt allein den Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft durch Spenden zu gewährleisten, steht nun die nachhaltige Zukunftssicherung im Fokus.

Auf Lanzarote gehört zum traditionellen Anbau von Weintrauben, dass die Rebstöcke in Vertiefungen eingesetzt werden, die mit dem so genannten „Pícon“ aufgefüllt werden. Dabei handelt es sich um kleine Lavasteine, die Feuchtigkeit besonders gut speichern. Um die Reben vor dem Wind zu schützen, werden halbkreisförmige Krater aus größeren Lavasteinen errichtet. Heute finden sich in der einzigartigen Landschaft von La Geria mehr als 10.000 solcher Gebilde aus Lavastein. Diese authentische Produktionstechnik ist allerdings sehr aufwendig und – nach modernen Maßstäben – wenig kosteneffizient. So verließen die Weinbauern zunehmend das Land und La Geria verwilderte zusehends. Das kulturelle Erbe stand auf dem Spiel. Mit dem Projekt der TUI Care Foundation bekommt es nun eine nachhaltige Zukunft.

Thomas Ellerbeck, Vorsitzender des Kuratoriums der TUI Care Foundation, erklärt: „Diese Initiative vereint auf ganz besondere Weise die ökologischen, sozialen und kulturellen Aspekte von Nachhaltigkeit: Hoch motivierte Einheimische mit einer Behinderung finden neue Perspektiven, um für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Gleichzeitig werden die einzigartigen Anbautechniken von La Geria geschützt. Mit modernsten Verfahren für einen ökologischen und nachhaltigen Weinanbau macht die Initiative die jahrhundertealte Tradition fit für die Zukunft und hilft, die Natur auf Lanzarote zu schützen. Zusammen mit den Weinbauern vor Ort schafft dieses Projekt ein ganz authentisches Erlebnis für Besucher.“

Die TUI Care Foundation baut in dem Projekt auf die lange Tradition des Weinanbaus auf Lanzarote. Dabei unterstützt sie ein Schulungsprogramm und individuelle Beratungen rund um ökologische Anbaumethoden. Zudem werden Mitarbeiter von Hotels in lokaler Weinanbaugeschichte geschult. Sie lernen beispielsweise, wie sie ihren Gästen Bioweine anbieten und so mehr lokale Produkte verkauft werden können. Den Weinbauern eröffnet das Projekt neue Vertriebswege zu Hotels und Restaurants. Und schließlich bekommen Urlauber die Gelegenheit, sich mit den Traditionen und den lokal angebauten Produkten ihres Urlaubsorts vertraut zu machen. Dazu werden interaktive Exkursionen zu den Weingütern sowie spezielle Veranstaltungen in den Hotels organisiert.

Klaus Guttenberger, ein Vorreiter der ökologischen Landwirtschaft auf Lanzarote und Beteiligter des Projekts, betont: „Die Krater sind einzigartig auf der Welt. Aber man muss den Wein auch als ein hochwertiges Produkt vermarkten, damit er rentabel wird.“ Biotrauben, die zu einem höheren Preis verkauft werden können, ermöglichen es, Weinanbau in diesem besonderen Ökosystem zu betreiben. Sowohl der Naturschutz als auch die Landwirtschaft müssen in einem Biosphärenreservat eingebunden werden. „Ziel ist es, die Landschaft und die Menschen in ihr zu schützen, statt sie zu vertreiben“, so Guttenberger weiter.

Das „TUI Cares“-Programm verbessert das Leben der Menschen vor Ort – indem mehr lokale Betriebe in den Tourismus integriert, authentische Erlebnisse für Urlauber geschaffen und Unternehmern in den Destinationen neue Perspektiven eröffnet werden. Bis 2020 soll das Programm die Existenzgrundlage von 10.000 Menschen vor Ort in verschiedenen Urlaubsregionen verbessern. Weitere Projekte im Rahmen von „TUI Cares“ werden zurzeit in Kreta, Jamaica, Marrakesch und der Türkei durchgeführt. 

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis