TUI Wildlife Namibia

Die Naturschutzgebiete Nyae Nyae und N≠a Jaqna im Nordosten Namibias zeichnen sich durch ihre reiche Artenvielfalt aus, zu der auch bedrohte Arten wie Elefanten, Wildhunde, Löwen, Leoparden und Nashörner gehören. Diese Naturschutzgebiete werden von indigenen San-Gemeinschaften verwaltet, die für ihren Lebensunterhalt auf natürliche Ressourcen angewiesen sind. Begrenzte Einkommensquellen, eine mangelnde Infrastruktur und illegale Aktivitäten erschweren jedoch das Gedeihen der Wildtiere und ihres Lebensraums.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, unterstützt TUI Wildlife Namibia die Naturschutzgebiete durch die Einbindung der Gemeinden, eine verbesserte Verwaltung und neue Einkommensmöglichkeiten, einschließlich des Tourismus.

Die Naturschutzgebiete Nyae Nyae (NNC) und N≠a Jaqna (NJC) erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 18.000 km² Savanne und beherbergen einzigartige Ökosysteme und viele bedrohte Arten wie Elefanten, Löwen, Leoparden und Nashörner. Indigene San-Gemeinschaften bewirtschaften das Gebiet von kleinen, abgelegenen Dörfern aus. Diese Gemeinschaften sind stark von begrenzten Einkommensquellen wie der Trophäenjagd abhängig, was sie anfällig für wirtschaftliche und ökologische Veränderungen macht. Darüber hinaus erschwert die enorme Größe der Schutzgebiete wirksame tägliche Patrouillen, während illegale Aktivitäten wie das unerlaubte Aufstellen von Zäunen und das Weiden von Vieh die Naturschutzbemühungen zusätzlich behindern.

TUI Wildlife Namibia begegnet diesen Herausforderungen durch die Diversifizierung von Einkommensmöglichkeiten und fördert das Engagements der Gemeinden für den Schutz von Lebensräumen und Wildtieren. Die Entwicklung der touristischen Infrastruktur spielt auch eine wichtige Rolle in dem Projekt, um die langfristige Nachhaltigkeit dieser Naturschutzgebiete zu gewährleisten.

Das Projekt schützt 18.000 km² Land durch die Verbesserung des Ressourcenmanagements, die Verhinderung von Bodendegradation und die Verringerung der Waldbrandgefahr. 2000 neu gepflanzte Bäume, darunter Obstbäume für medizinische Zwecke und zur Nutzung durch die Gemeinden, stellen degradiertes Land wieder her. Sie werden von den Baumschulen der Gemeinden bereitgestellt.

Das Projekt schützt 11 bedrohte Arten durch die Verbesserung der Wildtierüberwachung und die Ausbildung von 47 Gemeindewildhüter*innen. Verbesserte Wildtierzählungen und Lebensraumbewertungen helfen auch bei der Kontrolle der Wildtierpopulationen und der Erhaltung des Ökosystems.

Zur Unterstützung der Lebensgrundlagen bietet die Tourismusentwicklung neue Möglichkeiten, wobei Gemeindemitglieder in den Bereichen Reiseführung, Gastgewerbe und unternehmerische Fähigkeiten geschult werden. Es werden verschiedene Aktivitäten wie geführte Wanderungen, Wildbeobachtungen, Wildniswanderungen, Vogelbeobachtungen und kulturelle Erlebnisse ermittelt und initiiert. Schulen nehmen an Aktivitäten wie Wildbeobachtungen teil, um das Interesse an Natur und Kultur zu fördern. Das Projekt erwägt auch Investitionen in hochwertige Lodges und Tourismusunternehmen, um das lokale Einkommen zu steigern.

Darüber hinaus schafft das Projekt Arbeitsplätze durch die Stärkung von Unternehmen, die auf Naturtourismus spezialisiert sind. Es unterstützt Gemeinden durch Schulungen zur nachhaltigen Ernte und zum Verkauf von Teufelskralle, einer geschützten Heilpflanze. Zugleich stärkt es den lokalen Kunsthandwerksverkauf und öffnet Türen zu neuen Märkten.

Das Projekt stärkt die Naturschutzverwaltung, indem es mehr als 650 Gemeindemitgliedern Schulungen in Finanz- und Unternehmensführung anbietet.

Durch die Stärkung des Naturschutzmanagements, der Regierungsführung und des nachhaltigen Tourismus setzt TUI Wildlife Namibia Maßstäbe für lokal und gemeinschaftlich organisierten Naturschutz, der Umweltgesundheit und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit vereint.

Projektpartner

IUCN Save Our Species unterstützt wissenschaftlich fundierte Naturschutzmaßnahmen vor Ort, die bedrohte Arten vor dem Aussterben bewahren. Indem es Naturschutzorganisationen an vorderster Front finanziert, die einzigartiges Wissen über ihre Region und ihre lokale Biodiversität haben, konzentriert es sich auf Maßnahmen, die große Wirkung erzielen.

Alle IUCN-Projekte von „Save Our Species“ zielen nicht nur darauf ab, bedrohte Arten zu schützen, sondern auch ihre Lebensräume zu erhalten und die Lebensgrundlagen der Menschen zu verbessern, die von ihnen abhängig sind. Sie befassen sich auch mit dringenden Themen wie Klimawandel, Armut und Lebensmittel- und Wassersicherheit und tragen so zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung bei.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis