TUI Wildlife Cambodia

Im Nordosten Kambodschas ist der Veun Sai Siem Pang Nationalpark ein Paradies für Artenvielfalt mit üppigen Wäldern und seltenen Wildtieren wie dem gefährdeten Gelbwangenschopfgibbon. Doch dieser einzigartige Lebensraum ist stark bedroht, insbesondere durch die illegale Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Nutzflächen. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf Armut sowie schwache oder unklare Regierungsstrukturen zurückzuführen. Da diese nicht nachhaltigen Praktiken zu einem erheblichen Verlust an Lebensraum führen, ist die reiche Artenvielfalt des Parks gefährdet.

TUI Wildlife Cambodia widmet sich den Ursachen der Waldzerstörung, um wichtige Lebensräume für die verschiedenen Arten zu sichern. Das Projekt verbindet Naturschutz mit der Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen, indem es den Gibbon-Tourismus verbessert und die Regierungsstrukturen stärkt.

Der Veun Sai Siem Pang Nationalpark wurde als wichtiger Standort für den Gibbon-Schutz identifiziert, insbesondere für den Nördlichen Gelbwangenschopfgibbon. Begrenzte Einkommensmöglichkeiten und eingeschränkter Marktzugang zwingen die lokalen Gemeinden dazu, die natürlichen Ressourcen im Park auf nicht nachhaltige Weise abzubauen, z. B. durch Abholzung, Jagd und Rodung von Wäldern für die Landwirtschaft. Eine schwache Regierungsführung ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Umweltzerstörung im Nationalpark. Der Park liegt abgelegen und es gibt einen kleinen, aber wachsenden Tourismussektor, der das Potenzial hat, mehr Besucher*innen für den Ökotourismus zu gewinnen.

Um dieses Gebiet zu schützen, verfolgt das Projekt einen dualen Ansatz. Es schafft nachhaltige Erwerbsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung durch verbesserten Ökotourismus und konzentriert sich auf die aktive Einbeziehung der lokalen Gemeinden in die Naturschutzbemühungen, um die Verwaltung der Schutzgebiete zu stärken.

Um den Schutz von sechs gefährdeten und fünf stark gefährdeten Arten zu gewährleisten und 500 Hektar Wald zu erhalten, führt das Projekt gezielte Erhebungen zur Artenvielfalt durch, setzt Wildkameras ein und kartiert wichtige Biodiversitätsgebiete. In Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden werden diese Gebiete in die Patrouillen der Ranger und in die Naturschutzpläne aufgenommen.

Trotz seiner isolierten Lage hat der Park die Möglichkeit durch eine einzigartige Natur, sich zu einem erstklassigen Reiseziel für Ökotourismus zu entwickeln. Um die Ökotourismus-Aktivitäten zu verbessern, die Besucher*innenzahlen zu erhöhen und Arbeitsplätze zu schaffen, arbeitet das Projekt mit Reiseveranstaltern zusammen. Gemeinsam werden Gebiete auf ihr Potenzial für den Ökotourismus untersucht und neue Reiserouten für weitere Sehenswürdigkeiten in der Region erstellt. Es verbessert die Wanderwege und identifiziert neue Aussichtspunkte. Um das Erlebnis für Besucher*innen zu verbessern und die Gäste über Naturschutz und Wildtiere aufzuklären, werden an allen Standorten Informationsschilder angebracht.

Eine Reihe von Programmen zur Öffentlichkeitsarbeit informieren 300 Bewohner*innen über das lokale Ökosystem, die Bedeutung des Naturschutzes und die Vorteile des Ökotourismus. Lokale Interessengruppen erhalten Schulungen zur Wartung und Instandhaltung von Wanderwegen und Einrichtungen. Darüber hinaus werden Reiseleiter*innen in den Bereichen Naturschutz, Biodiversität und den Grundsätzen des nachhaltigen Tourismus geschult.

Das Projekt setzt diese Strategien ein, um kritische Lebensräume für bedrohte Arten zu sichern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die lokalen Gemeinschaften vom Naturschutz profitieren.

Projektpartner

IUCN Save Our Species unterstützt wissenschaftlich fundierte Naturschutzmaßnahmen vor Ort, die bedrohte Arten vor dem Aussterben bewahren. Indem es Naturschutzorganisationen an vorderster Front finanziert, die einzigartiges Wissen über ihre Region und ihre lokale Biodiversität haben, konzentriert es sich auf Maßnahmen, die große Wirkung erzielen.

Alle IUCN-Projekte von „Save Our Species“ zielen nicht nur darauf ab, bedrohte Arten zu schützen, sondern auch ihre Lebensräume zu erhalten und die Lebensgrundlagen der Menschen zu verbessern, die von ihnen abhängig sind. Sie befassen sich auch mit dringenden Themen wie Klimawandel, Armut und Lebensmittel- und Wassersicherheit und tragen so zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung bei.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis