TUI Forest Mallorca

Der Naturpark Península de Llevant ist ein einzigartiges Naturgebiet auf den Balearen, in dem Gebirgslagen und Küstenlandschaften aufeinandertreffen. Auf kleiner Fläche kommen hier zahlreiche Pflanzen- und Tierarten vor. Die Region ist zudem von großer kultureller Bedeutung. Ihr reiches historisches Erbe spielt eine wichtige Rolle für den Tourismus und zieht mit ihren unberührten Landschaften zahlreiche Besucher an.

Leider gehört das Gebiet auch zu den am stärksten von Waldbränden betroffenen Regionen des Archipels. In den vergangenen 30 Jahren wurden einige Bereiche bis zu fünfmal von Feuer zerstört. Die wiederholten Brände haben die Landschaft stark verändert und zu Herausforderungen wie dem Verlust der biologischen Vielfalt, Bodenerosion, hydrologischen Ungleichgewichten und in einigen Fällen sogar zu einer fortschreitenden Wüstenbildung geführt.

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, haben die TUI Care Foundation und das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt der Balearen ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Engagement des Tourismussektors für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Naturpark Península de Llevant weiter zu stärken. Dazu wird der bestehende TUI Forest ausgedehnt und die Aufforstung bis nach Son Real vorangetrieben.

Bis Ende 2028 sollen insgesamt 42.000 feuerresistente, einheimische Bäume sowie 6.000 Pflanzen gepflanzt werden. Ergänzt wird das Aufforstungsprojekt durch Sensibilisierungsinitiativen und Aktivitäten, die sowohl Einheimischen als auch Urlauber*innen zugutekommen.

Der Naturpark der Halbinsel Llevant gehört zu den ökologisch wertvollsten und einzigartigsten Gebieten der Balearen. Zu seinen mediterranen Lebensräumen zählen Steineichenwälder, wilde Olivenhaine, Kiefernwälder, steile Klippen, Dünenlandschaften sowie Feuchtgebiete, die in engem Zusammenhang mit Wasserläufen und der Küstenumwelt stehen. Diese vielfältigen Lebensräume – ergänzt durch weitläufige landwirtschaftliche Flächen, die über Jahrhunderte hinweg durch traditionelle Anbaumethoden geprägt wurden – bieten einen authentischen Einblick in die mallorquinische Küste und die balearischen Berge. Dabei bewahren sie auch alte Inseltätigkeiten wie die kunstvolle Palmenweberei.

Durch die Folgen menschlicher Einflüsse und klimatischer Veränderungen geraten die einzigartige Natur und das kulturelle Erbe des 5.200 Jahre alten Naturparks in Gefahr, insbesondere durch die zunehmende Häufigkeit von Waldbränden.

Um dem entgegenzuwirken, hat TUI Forest Mallorca umfangreiche Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen eingeleitet. Bis Ende 2028 sollen in mehr als 200 Hektar Wald im Nordosten Mallorcas insgesamt 42.000 Bäume und 6.000 Pflanzen gepflanzt werden. Die bestehenden Wälder werden durch neue Arten wie Olivenbäume, Steineichen und Kermeseichen ergänzt, um die biologische Vielfalt zu fördern und die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems zu steigern. Zusätzlich wird eine neue Aufforstungsfläche mit Kiefern, Olivenbäumen und Steineichen bepflanzt. Auf zwei kleinen landwirtschaftlichen Flächen finden sich Johannisbrot- und Olivenbäume, die das traditionelle landwirtschaftliche Erbe der Region bewahren.

In Son Real werden 6.000 Pflanzen, darunter Narzissen, Seedisteln und Wacholder, gesetzt, um das Dünenökosystem zu revitalisieren. Die Küstenwege werden sorgfältig verwaltet und abgegrenzt, um geschädigte Lebensräume zu regenerieren. Hierzu gehören auch neue Einzäunungen und Sandfänge, die den Dünen bei ihrer Erholung helfen. Durch die Pflege früherer Aufforstungen und die Einrichtung von Gehegen wird gewährleistet, dass verwilderte Ziegen von den Aufforstungsgebieten ferngehalten werden, wodurch die Wiederaufforstung nachhaltig unterstützt wird.

Die Wiederherstellung der Dünen dient nicht nur dem Ökosystem, sondern auch dem Schutz von sechs gefährdeten Vogelarten. So werden durch Schilder und gezielte Überwachungsmaßnahmen Lebensräume gesichert. Ein Beispiel ist der Seeregenpfeifer, dessen Nisten durch die Abgrenzung von Wegen in Son Real gefördert wird. Zudem wird der Zugang zum Nistgebiet der Sturmmöwe auf Illot dels Porros eingeschränkt. Informationstafeln informieren die Besucher*innen, schützen sensible Zonen und erhöhen das Bewusstsein für die lokale Tierwelt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt überwacht Arten wie Seeregenpfeifer, Sturmmöwe, Balearengrasmücke, Rotmilan, Mönchsgeier und Schmutzgeier und setzt zudem einen Plan zur Bekämpfung verwilderter Ziegen um.

Jährlich nehmen mehr als 70.000 Urlauber*innen an naturbezogenen Erlebnissen im Naturpark teil. Als Teil des Projekts werden die bestehenden und neuen Aufforstungsflächen mit Wander-, Fahrrad- und Reitwegen ausgestattet. Zudem werden die Küstenwege in Son Real instand gesetzt und mit Informationstafeln versehen. Zugelassene Tourismusunternehmen, die Ausflüge und Bootsfahrten anbieten, werden registriert, um sicherzustellen, dass sie die Nachhaltigkeitsstandards einhalten und die Regeln des Naturparks respektieren.

Als Teil des Projekts engagieren sich über 1.100 Freiwillige, darunter auch Schulkinder, in Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen und nehmen an Sensibilisierungsinitiativen teil - begleitet von Umweltbildungsteams und Forstpersonal. Allen teilnehmenden Schüler*innen wird Informationsmaterial über den Park und seine Schutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Zudem werden 32 Arbeitsplätze geschaffen, die die Aufforstung, den Zaunbau und Wartungsarbeiten unterstützen.

Die Wiederherstellung und der Schutz des Naturparks Península de Llevant sind Teil eines langfristigen und weitreichenden Projekts, das sich den komplexen ökologischen Herausforderungen dieser einzigartigen Region widmet. Im Mittelpunkt stehen Aufforstung, der Erhalt der biologischen Vielfalt, die Wiederherstellung von Lebensräumen, nachhaltige Landnutzung und die aktive Einbindung der lokalen Bevölkerung. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit und Gesundheit der Ökosysteme des Parks nachhaltig zu sichern.

TUI Forest Mallorca baut auf einem früheren Aufforstungsprojekt auf, das TUI und die Regierung der Balearen in 2009 initiiert hatten und bei dem mehr als 60.000 Bäume auf der Península de Llevant gepflanzt wurden.

Der TUI Forest Mallorca ist Teil des internationalen TUI Forests Programms der TUI Care Foundation. Mit der Pflanzung von Bäumen entstehen weltweit TUI Forests, die neue natürliche Lebensräume schaffen und Urlauber*innen und der lokalen Bevölkerung die Möglichkeit eröffnen, den Naturraum Wald neu zu entdecken. Im Rahmen des TUI Forest Programms wird die TUI Care Foundation mindestens fünf Millionen Bäume weltweit pflanzen.

PROJEKTPARTNER

Das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt der Balearen ist unter anderem für die Planung und Verwaltung der natürlichen Ressourcen und Gebiete in der Region zuständig. Es ist verantwortlich für die forstwirtschaftliche Planung und Verwaltung mit dem Ziel, Brände zu verhindern und zu bekämpfen. Ein wichtiger Bestandteil seiner Aufgaben ist zudem die Verwaltung der Waldgesundheit und der Schutz des biologischen Gleichgewichts der Waldökosysteme.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis