
Der Naturpark Península de Llevant ist ein einzigartiges Naturgebiet auf den Balearen, in dem Gebirgslagen und Küstenlandschaften aufeinandertreffen. Auf kleiner Fläche kommen hier zahlreiche Pflanzen- und Tierarten vor. Die Region ist zudem von großer kultureller Bedeutung. Ihr reiches historisches Erbe spielt eine wichtige Rolle für den Tourismus und zieht mit ihren unberührten Landschaften zahlreiche Besucher an.
Leider gehört das Gebiet auch zu den am stärksten von Waldbränden betroffenen Regionen des Archipels. In den vergangenen 30 Jahren wurden einige Bereiche bis zu fünfmal von Feuer zerstört. Die wiederholten Brände haben die Landschaft stark verändert und zu Herausforderungen wie dem Verlust der biologischen Vielfalt, Bodenerosion, hydrologischen Ungleichgewichten und in einigen Fällen sogar zu einer fortschreitenden Wüstenbildung geführt.
Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, haben die TUI Care Foundation und das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt der Balearen ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Engagement des Tourismussektors für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Naturpark Península de Llevant weiter zu stärken. Dazu wird der bestehende TUI Forest ausgedehnt und die Aufforstung bis nach Son Real vorangetrieben.
Bis Ende 2028 sollen insgesamt 42.000 feuerresistente, einheimische Bäume sowie 6.000 Pflanzen gepflanzt werden. Ergänzt wird das Aufforstungsprojekt durch Sensibilisierungsinitiativen und Aktivitäten, die sowohl Einheimischen als auch Urlauber*innen zugutekommen.