
TUI Forest Gran Canaria hat das Ziel, einen Wald mit einheimischen Arten der Kanarischen Inseln wiederherzustellen. Dadurch soll die biologische Vielfalt in der Region gefördert und der Erosionsprozess gestoppt werden. Dieser Prozess führt zum Verlust der Bodenproduktionskapazität und beeinträchtigt somit die Landschaft im Landesinneren von Gran Canaria.
Der fortschreitende Klimawandel und Waldbrände haben dazu geführt, dass die Wüstenbildung im gesamten kanarischen Archipel voranschreitet. Das Abholzen von Bäumen, um den Bedarf der lokalen Bevölkerung an natürlichen Ressourcen zu decken, hat dazu geführt, dass 76 % der als Wald eingestuften Fläche auf den Kanarischen Inseln völlig baumlos sind. Dies wiederum verursacht Probleme in Bezug auf Bodenverlust, Verlust der biologischen Vielfalt und Wasseraufnahme durch die Bäume. Die Abwanderung der Bevölkerung aus den ländlichen Gebieten erfordert eine angemessene Bewirtschaftung der verlassenen Landschaft.
Durch die Wiederaufforstung wird TUI Forest Gran Canaria die CO2-Bindung und die Infiltration von Oberflächenwasser verbessern, Erosion und Bodenverluste verhindern und den Bewohnern der ländlichen Gebiete angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, um ihre Verbindung zu diesen Regionen aufrechtzuerhalten.