TUI Forest Gran Canaria

TUI Forest Gran Canaria hat das Ziel, einen Wald mit einheimischen Arten der Kanarischen Inseln wiederherzustellen. Dadurch soll die biologische Vielfalt in der Region gefördert und der Erosionsprozess gestoppt werden. Dieser Prozess führt zum Verlust der Bodenproduktionskapazität und beeinträchtigt somit die Landschaft im Landesinneren von Gran Canaria. 

Der fortschreitende Klimawandel und Waldbrände haben dazu geführt, dass die Wüstenbildung im gesamten kanarischen Archipel voranschreitet. Das Abholzen von Bäumen, um den Bedarf der lokalen Bevölkerung an natürlichen Ressourcen zu decken, hat dazu geführt, dass 76 % der als Wald eingestuften Fläche auf den Kanarischen Inseln völlig baumlos sind. Dies wiederum verursacht Probleme in Bezug auf Bodenverlust, Verlust der biologischen Vielfalt und Wasseraufnahme durch die Bäume. Die Abwanderung der Bevölkerung aus den ländlichen Gebieten erfordert eine angemessene Bewirtschaftung der verlassenen Landschaft. 

Durch die Wiederaufforstung wird TUI Forest Gran Canaria die CO2-Bindung und die Infiltration von Oberflächenwasser verbessern, Erosion und Bodenverluste verhindern und den Bewohnern der ländlichen Gebiete angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, um ihre Verbindung zu diesen Regionen aufrechtzuerhalten. 

Die Kanarischen Inseln zählen zu den 15 Regionen mit der weltweit größten Artenvielfalt und weisen den höchsten Grad an Biodiversität in Europa auf. TUI Forest Gran Canaria strebt danach, mehrere Herausforderungen anzugehen, die sowohl die lokale Bevölkerung als auch das natürliche Erbe und den Reichtum an Ressourcen auf der Insel Gran Canaria betreffen. 

In der Vergangenheit wurden Wälder abgeholzt, was zu einem Rückgang der Artenvielfalt und dem Verlust von Waldökosystemen führte. Die durch Regen und Stürme verursachte Erosion hat dazu geführt, dass die produktivsten Bodenschichten ins Meer gespült wurden. Dies löste einen Wüstenbildungsprozess aus, der die Kanarischen Inseln zur drittgrößten autonomen Gemeinschaft Spaniens mit dem höchsten Wüstenbildungsrisiko machte. Derzeit wird angenommen, dass mehr als 90 % des Bodens degradiert sind. Die Wiederherstellung der Wälder trägt dazu bei, die lokale Wirtschaft zu stärken. 

TUI Forest Gran Canaria wird 3.000 Bäume auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern pflanzen. Sechs Einheimische werden beschäftigt und geschult, um den Boden professionell vorzubereiten, zu pflanzen und zu bewässern. An den Restaurierungsarbeiten werden 720 Freiwillige und Mitarbeiter*innen beteiligt sein. Darüber hinaus werden 5.000 Urlauber*innen und 100 Schulkinder an einem naturnahen Tourismuserlebnis teilnehmen und während ihres Besuchs im Wald selbst einen Baum pflanzen. 

Die Wiederaufforstungsmaßnahmen kommen mehr als 10.000 Gemeindemitgliedern zugute, die in der Nähe des Waldes in den Gemeinden Galdar und Guía leben.

Projektpartner

FORESTA (Fundación Canaria para la Reforestación) ist eine private gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die Wälder der Kanarischen Inseln zu rehabilitieren, zu pflegen und zu schützen. Gleichzeitig setzt sich die Organisation dafür ein, die kanarische Gesellschaft für das außergewöhnliche Naturerbe der Region zu sensibilisieren, Respekt zu fördern und zur Wiederherstellung beizutragen. Als hundertprozentig private Einrichtung mit eigenständiger Entscheidungsbefugnis wurde die NGO gegründet und arbeitet parallel zur Umweltpolitik von Gran Canaria. 

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis