AUF IN EINE ELEFANTENFREUNDLICHE ZUKUNFT

Für viele Urlauber ist die Begegnung mit Elefanten das Highlight ihrer Reise. Die Dickhäuter sind majestätisch, das Spiel mit ihren Rüsseln fasziniert, und ihre Neugeborenen zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht. In den letzten Jahren hat sich in Asien eine ganze Branche um diese Tiere herum entwickelt. Vielen Touristen ist jedoch nicht bewusst, dass Elefantenreiten und Elefantenshows mit einer nicht artgerechten Haltung der Tiere einhergehen. Mit ihrem Engagement für den Aufbau einer glücklicheren Zukunft für die Dickhäuter trägt die TUI Care Foundation gemeinsam mit World Animal Protection nun zum Schutz Asiatischer Elefanten bei.

DAS PROJEKT

In Thailand leben heute mehr Elefanten in Gefangenschaft als in freier Wildbahn. Die in Gefangenschaft lebenden Elefanten werden häufig für Elefantenreiten und -shows ausgebeutet. Während diese Erfahrungen für die Tiere mit Stress verbunden sind und ihrer Gesundheit schaden, buchen und besuchen nach wie vor viele Urlauber solche Veranstaltungen und Ausflüge. Dieser Wunsch entspringt häufig einem mangelnden Bewusstsein für die schlechten Bedingungen, unter denen die Tiere vor Ort leben. Im Rahmen eines weit angelegten Projekts soll nun der Schutz von etwa 650 in Gefangenschaft lebenden Elefanten bis 2020 verbessert werden.

Mit Unterstützung der TUI Care Foundation wird die Entwicklung tiergerechter Angebote unterstützt, damit Urlauber beim Erleben der Tierwelt verantwortlich handeln können. In Zusammenarbeit mit Tierexperten und den besten lokalen Angeboten wird ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt, um die Nachfrage der Tourismusbranche zu fördern. Im Rahmen des Projekts werden Ressourcen zur Verfügung gestellt, um bestehende Elefantenangebote beim Übergang zu hohen Tierschutzstandards zu unterstützen.

Darüber hinaus arbeiten die TUI Care Foundation und World Animal Protection eng mit der Reisebranche und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um Mindestanforderungen für den Tierschutz bei Elefantenattraktionen neu zu definieren und Angebote auszuzeichnen, die hohe Tierschutzstandards erfüllen. Zurzeit wird ein neues Zertifizierungssystem getestet, das nachfragegetriebene Belohnungen für Verbesserungen beim Tierschutz fördert. Darüber hinaus werden Richtlinien für Elefantenattraktionen formuliert, um beste Praktiken zu fördern und letztlich Nachfrage und Angebot an unangemessenen Unterhaltungsprogrammen mit Elefanten zu beenden.

Eine effektive Sensibilisierung ist ein weiteres wichtiges Ziel dieser Partnerschaft. Viele Touristikunternehmen haben die Bedeutung dieses Themas bereits anerkannt und arbeiten an nachhaltigeren und verantwortlicheren Angeboten für die Gäste. Bis 2016 hatten sich mehr als 100 Reisebüros verpflichtet, Elefantenreiten und Elefantenshows aus ihren Programmen zu nehmen. TUI war der erste Veranstalter weltweit, der Elefantenreiten und -shows aus seinem Programm gestrichen hat.

Zwar liegt der Schwerpunkt dieser Initiative in Thailand, jedoch zielt sie auch auf fünf weitere Länder ab, die zusammen den Großteil der in Gefangenschaft lebenden Asiatischen Elefanten ausmachen: Laos, Kambodscha, Nepal, Indien und Sri Lanka.

Die TUI Care Foundation hat dieses Projekt von 2017 bis 2019 unterstützt.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis