TUI Turtle Aid Cape Verde

Das Überleben der vom Aussterben bedrohten Unechten Karettschildkröte ist durch eine Vielzahl von Gefahren bedroht. Der Verlust des Lebensraums, die Meeresverschmutzung und die Wilderei sind große Risiken, ebenso wie die uneingeschränkte Anwesenheit von Urlauber*innen am Strand in der Nacht, die sie beim Nisten stören oder sogar verhindern kann. 

Die TUI Turtle Aid Cape Verde schützt und bewahrt die Schildkrötenpopulation und ihre Nester auf der Insel Sal durch Überwachung, Umsiedlung, touristische Aufklärung und Engagement in der Gemeinde.  

Die Einführung eines TUI Turtle-friendly-Zertifikats für Unternehmen, die Schulung von Tourismuspersonal und die Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen und Besucher*innen tragen ebenfalls dazu bei, tourismusbedingten Bedrohungen für Unechte Karettschildkröten entgegenzuwirken. 

Die Unechte Karettschildkröte wird von der IUCN als eine der elftgefährdetsten Meeresschildkrötenarten der Welt eingestuft. Die Inselgruppe der Kapverden beherbergt die weltweit größte Ansammlung von Unechten Karettschildkröten, und auf der Insel Sal leben mehr Unechte Karettschildkröten als im gesamten Mittelmeerraum.

Die Schildkrötenpopulation ist jedoch durch den Verlust von Lebensräumen, die Meeresverschmutzung, den unkontrollierten Abbau von trägen Ressourcen wie Salz und Kalkstein und die rasche Entwicklung der Küsten bedroht. Hinzu kommt, dass die ohnehin begrenzten natürlichen Ressourcen der Insel durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Fischerei, die die Wirtschaft aufrechterhalten, in Frage gestellt werden. Auch die Wilderei erwachsener Schildkröten stellt eine Bedrohung dar: Jedes Jahr sterben auf Sal über hundert weibliche Unechte Karettschildkröten. Deshalb wird auch moderne Drohnentechnologie eingesetzt, um die Schildkrötenwilderei einzudämmen und zu verhindern und wichtige Informationen zu erfassen, um die Schildkröten und ihre Nester zu schützen.

Die TUI Turtle Aid Cape Verde schützt 350.000 Jungtiere durch die Überwachung der Strände, die Umsiedlung von Nestern in Aufzuchtstationen und die Überwachung der wichtigsten Niststrände auf Sal durch Drohnen. 

Außerdem wird eine Zertifizierung für schildkrötenfreundliche Tourismusunternehmen auf der Insel eingeführt, die den Zertifizierungsprozess unterstützt und vier Unternehmen am Strand überwacht.

Die Aktivitäten zum Meeresschutz und zum schildkrötenfreundlichen Tourismus erreichen 59.000 Gemeindemitglieder und Urlauber*innen durch Strandsäuberungen, Besuche vor Ort, Radioprogramme, Workshops mit Schulen und Öffentlichkeitsarbeit für Urlauber*innen und Tourismusunternehmen. 

Außerdem wird ein nachhaltiges Geschäftsmodell für das Projekt Biodiversität unterstützt, indem die Mittel um 15 % aufgestockt werden, um die Selbstfinanzierungskapazität der Organisation durch Öffentlichkeitsarbeit und die Entwicklung neuer Partnerschaften zu erhöhen. 

PROJEKTPARTNER

Project Biodiversity ist ein kapverdischer gemeinnütziger Naturschutzverein, der durch Forschung, Umsetzung und Beteiligung der Gemeinschaft zur Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume der Insel Sal beitragen möchte. Im Mittelpunkt der Philosophie der Organisation steht die Umsetzung von gemeindebasierten Initiativen, die den Schutz und das wissenschaftliche Verständnis der natürlichen Ressourcen der Insel fördern und gleichzeitig nachhaltige wirtschaftliche Möglichkeiten für die wachsende lokale Gemeinschaft verbessern. 

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis