TUI Colourful Cultures Gambia

Gambias reiches kulturelles Erbe bietet große Chancen für den Tourismus, der bereits einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft leistet. Dieses Potenzial könnte besonders ländlichen Gemeinden entlang des Gambia-Flusses zugutekommen, die für ihren außergewöhnlichen kulturellen Reichtum bekannt sind. Die Flussregion ist die Heimat der faszinierenden Ninki-Nanka-Folkloregeschichten über einen mystischen Drachen, der laut Überlieferungen in den Flussarmen lebt. Mit der Weiterentwicklung der Traditionen des Erzählens wächst das Interesse daran, diese kulturellen Schätze für die Tourismusentwicklung zu nutzen, indem die Geschichten dokumentiert werden, um nachhaltige wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen.

TUI Colourful Cultures Gambia nutzt diese Chance, indem es in der Stadt Kotu, die an der Westküste Gambias in einem von der Regierung ausgewiesenen Tourismusentwicklungsgebiet liegt, einen Inkubator für Geschichtenerzähler*innen, Kreative und Handwerker*innen einrichtet. Zur Westküste gehören auch die Brackwassergebiete, die sich etwa 200 km landeinwärts entlang des Gambia-Flusses erstrecken. Die Initiative kommt den ländlichen Gemeinden entlang des Ninki Nanka Trail zugute, einer Kulturtourismusroute, die entlang des Gambia-Flusses verläuft.

Das Projekt arbeitet mit lokalen Kulturvereinen, Frauenorganisationen, Künstler*innen und Handwerker*innen zusammen, um neue Handwerksprodukte, Kulturprodukte und Markenartikel zu entwickeln, die das Erbe von Ninki Nanka authentisch repräsentieren. Es unterstützt die Dokumentation von Volksmärchen und verbessert die Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen, um die Informationen entlang des Weges zu verbessern, spannende Erlebnisse für Besucher*innen zu schaffen und gleichzeitig einen multifunktionalen Ninki Nanka Incubation Space zu unterstützen. Das reiche kulturelle Erbe Gambias bildet die Grundlage für diese Initiative, die darauf abzielt, dauerhafte wirtschaftliche Vorteile für ländliche Gemeinden zu schaffen und die lokale Bevölkerung zu befähigen, ihre Traditionen authentisch weiterzugeben.

Gambia hat den Tourismus als einen wichtigen Wirtschaftszweig identifiziert, wobei der Nationale Entwicklungsplan die Diversifizierung über den Küstentourismus hinaus hin zu integrativen, kulturorientierten Erlebnissen betont. Damit wird das ungenutzte Potenzial der kulturellen Schätze entlang des Gambia-Flusses anerkannt, um wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig das Erbe zu bewahren. Der Tourismus trägt etwa 15 % zum BIP Gambias bei, doch seine Vorteile konzentrieren sich nach wie vor auf die Küstenregionen mit „Sonne, Meer und Sand“. Ländliche Flussgemeinden verfügen über reiche kulturelle Traditionen, insbesondere rund um die Ninki-Nanka-Folklore, die zu faszinierenden touristischen Erlebnissen führen und gleichzeitig nachhaltige Lebensgrundlagen schaffen können.

Der Ninki Nanka ist ein mystischer Drache, der laut Überlieferungen in den Flussarmen lebt. Er kommt in verschiedenen Geschichten verschiedener Gemeinschaften vor, wobei seine Interpretation von wohlwollend bis gefährlich reicht. Diese Geschichten sind mit Musik, Traditionen und visuellen Darstellungen verbunden und bilden einen Teil des immateriellen Kulturerbes Gambias. Da moderne Einflüsse das Gemeinschaftsleben verändern, entwickeln sich auch die traditionellen Erzählpraktiken weiter, was die Möglichkeit bietet, diese Ausdrucksformen zu dokumentieren und gleichzeitig ihre fortdauernde Relevanz zu sichern.

Trotz dieser Chancen fehlt es vielen Tourismusgemeinden sowie Handwerks- und Kreativunternehmer*innen an Fähigkeiten, Kapazitäten, Marktkenntnissen und -zugängen. Oft mangelt es auch an Erfahrung in der Produktentwicklung und an stabilen organisatorischen Strukturen, was die Gestaltung kultureller Produkte für den Tourismus erschwert. Dadurch verpassen sie die Möglichkeit, die Kontrolle über die Erzählung ihrer Kultur zu festigen und die Regeln des Tourismus, der ihre Kultur nutzt, selbst zu bestimmen, um ihr Einkommen zu steigern.

Im Rahmen von TUI Colourful Cultures hat sich die TUI Care Foundation mit der Niki Nanka Encounters Foundation zusammengetan, um die Erhaltung dieses reichen kulturellen Erbes zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Ältesten der Gemeinschaft und Kulturschaffenden sammelt und archiviert das Projekt Ninki-Nanka-Geschichten, Musik und Traditionen in nationalen Archiven und legt dabei besonderen Wert auf die Eigenverantwortung der Gemeinschaft und die Achtung lokaler Werte. Das Projekt richtet ein Inkubatorprogramm ein, das 150 Personen in rund 30 Schulungen in Erzähltechniken, Schreibfähigkeiten, Produktdesign, nachhaltigen Produktionsmethoden und Qualitätskontrolle unterrichtet. Die Schulungen umfassen auch Unternehmensführung, Marketing und Marktzugangsstrategien. Expert*innen arbeiten mit lokalen Handwerker*innen zusammen, um den Wissensaustausch zu fördern und gleichzeitig die kulturelle Authentizität zu gewährleisten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Einbeziehung von Frauen und jungen Menschen liegt.

Das Projekt unterstützt die Erstellung eines Ninki Nanka-Kinderbuchs, von Kunsthandwerk und Kulturprodukten mit Ninki Nanka-Motiven, von nachhaltigen Markenartikeln sowie von neuen touristischen Erlebnissen und Reiserouten. Die Produkte werden in einem kollaborativen Designprozess entwickelt, der traditionelles Wissen mit zeitgenössischer Ästhetik verbindet, um den Anforderungen des Tourismusmarktes gerecht zu werden. Das Projekt zielt darauf ab, das Erlebnis des Ninki Nanka Trail durch inhaltlichen Gestaltung des Besucher*innen­erlebnisses, Guide-Schulungen, die Entwicklung umfassender kultureller Erlebnisse und die Einrichtung eines multifunktionalen Inkubatorraums im Ninki Nanka Centre zu verbessern. Dieser dient als Drehscheibe für kulturelle Aktivitäten, Kreativwettbewerbe, Produktverkäufe, Engagement der Gemeinschaft und Geschäftsbeziehungen für den Trail mit der Tourismus- und Kreativbranche.

Das Projekt kommt mehr als 500 Menschen zugute, darunter kulturelle Gruppen in gemeindebasierten Tourismusdörfern, Frauengruppen, Kreative, Künstler*innen, Handwerksproduzent*innen und Reiseleiter*innen. Außerdem werden 12.000 Gemeindemitglieder entlang des Ninki Nanka Trail mit einbezogen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erweitert die Wirkung des Projekts durch Partnerschaften zwischen Gambia, Nachbarländern und internationalen Partnern und legt den Grundstein für eine mögliche regionale Ausweitung des Ninki Nanka-Konzepts.

Projektpartner

Die Ninki Nanka Encounters Foundation (NNE) ist eine gambische Wohltätigkeitsorganisation, die Menschen zusammenbringt, um gemeinsam an der verantwortungsvollen Entwicklung des Ninki Nanka Trail (NNT) zu arbeiten und das ungenutzte Potenzial des Flusses Gambia zum Wohle der lokalen Bevölkerung zu erschließen. Ihre Aufgabe ist es, lokale Tourismusunternehmen, Behörden und Gemeinden dabei zu unterstützen, einen verantwortungsvollen Ansatz für die Entwicklung des Flusses als Touristenziel umzusetzen und inspirierende Tourismusprodukte und -erlebnisse anzubieten. Die Stiftung möchte die Stärkung und faire Behandlung der Gemeinden sicherstellen und außergewöhnliche, für beide Seiten vorteilhafte Begegnungen zwischen Urlauber*innen und Einheimischen schaffen.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis