News

Berlin, 10. September 2025

Technologie und Innovation zum Schutz der Gorillas: TUI Care Foundation und African Wildlife Foundation bündeln Kräfte, um gemeinschaftsgetragenen Naturschutz in Ruanda zu stärken

  • TUI Wildlife Rwanda stärkt die Biodiversitätsforschung im Volcanoes National Park mit innovativer eDNA-Technologie
  • Projekt schult 100 Gemeindemitglieder im Wildtiermonitoring, und 200 Schülerinnen und Schüler nehmen an Naturschutzaktivitäten teil
  • Programm startet im Rahmen des „Tourism for Development September” der TUI Care Foundation – Fokus auf Projekte, die die am wenigsten entwickelten Länder durch nachhaltigen Tourismus stärken

Berlin, 10. September 2025. Die African Wildlife Foundation (AWF) und die TUI Care Foundation haben eine wegweisende Initiative ins Leben gerufen, um den von der lokalen Bevölkerung getragenen Naturschutz und die Biodiversitätsforschung im berühmten Volcanoes National Park in Ruanda zu unterstützen. Das zweijährige Projekt TUI Wildlife Rwanda zielt darauf ab, die Überwachung der Biodiversität zu verbessern und das Engagement von Jugendlichen und Gemeinden für den Naturschutz zu fördern.

Der Volcanoes National Park, Heimat der legendären Berggorillas, ist eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Afrikas. Dank jahrzehntelanger Schutzbemühungen hat die Zahl der Gorillas stetig zugenommen. Doch durch die begrenzte Größe des Parks sowie den wachsenden Druck durch menschliche Ausbreitung und den Klimawandel sind dringend neue Naturschutzinstrumente und Partnerschaften erforderlich. Im Rahmen dieser Initiative wird erstmals modernste Umwelt-DNA-Technologie (eDNA) im Park eingesetzt. eDNA ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine präzise Erfassung von Artenvielfalt und Ökosystemgesundheit – basierend auf Boden- und Wasserproben. Damit wird die Grundlage für intelligentere, datengestützte Entscheidungen zum Naturschutz geschaffen. Diese Erkenntnisse werden mit Satellitenbildern und Berichten vor Ort kombiniert, um die zukünftige Planung und Verwaltung des Parks zu optimieren.

Ein zweiter Schwerpunkt des Projekts ist die Stärkung lokaler Kompetenzen: Die in der Nähe des Parks lebenden Gemeindemitglieder werden geschult und mit den nötigen Mitteln ausgestattet, um die Überwachung der Wildtiere und Lebensräume zu unterstützen. Ihre Arbeit wird dazu beitragen, Veränderungen der Artenvielfalt, der Lebensraumqualität und der Interaktionen zwischen Mensch und Tier zu verfolgen.  Diese Daten werden in eine cloudbasierte Plattform eingespeist, um Artenschutzmaßnahmen in Echtzeit zu ermöglichen. Auch bei Jugendlichen soll das Projekt Begeisterung für den Naturschutz entfachen. 200 Schülerinnen und Schüler aus zehn lokalen Schulen werden an Bildungsbesuchen im Park, Debatten und Schreibwettbewerben teilnehmen. Mit der Universität Ruanda werden junge Fachkräfte in der eDNA-Technologie geschult – als künftige Generation von Naturschutzwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.

Diese Arbeit wird gemeinsam mit wichtigen nationalen und regionalen Institutionen durchgeführt, darunter der Dian Fossey Gorilla Fund, das Rwanda Development Board, das Center for Biodiversity der Universität Ruanda und das International Gorilla Conservation Programme. Das Projekt leistet auch einen direkten Beitrag zur nationalen Naturschutzstrategie Ruandas und unterstützt die völkerrechtlichen Verpflichtungen im Rahmen des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal. Die Partnerschaft baut auf einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der African Wildlife Foundation und der TUI Care Foundation in der Tsavo-Landschaft in Kenia auf. In beiden Regionen ist das gemeinsame Ziel klar: Investitionen in die lokale Bevölkerung, wissenschaftliche Innovation und nachhaltiger Naturschutz, von denen die Natur als auch die Bevölkerung vor Ort gleichermaßen profitieren. 

Der „Tourism for Development Month” der TUI Care Foundation widmet sich mit vielfältigen Aktivitäten gezielt Projekten in den am wenigsten entwickelten Ländern. Durch eine Reihe von Projektstarts und Bildungsaktivitäten wird die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus hervorgehoben, um die Lebensgrundlagen der Gemeinden in den Reisezielen zu verbessern, die Natur zu schützen sowie marktbasierte Lösungen zum Nutzen der Tourismusdestinationen zu schaffen. Die Projekte werden durch den Tourism for Development Fund der TUI Care Foundation unterstützt. Bis 2030 stellt dieser 10 Millionen Euro für die Stärkung der am wenigsten entwickelten Länder bereit – eine gemeinsame Verpflichtung der TUI Care Foundation und der Welttourismusorganisation UN Tourism.

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis