News

Berlin, 22. Mai 2024

Schutz bedrohter Meeresschildkröten weltweit: TUI Care Foundation startet neue Turtle Aid Projekte in Kenia, Griechenland, Kap Verde und in der Türkei

  • Rund 500.000 Meeresschildkröten werden mit Hilfe von Nestverlegung, Strandpatrouillen und mit Drohnentechnik geschützt
  • 200.000 Besucher und Einheimische werden durch Infostände, öffentliche Präsentationen und Trainings für Meeresschutz und schildkrötenfreundlichen Tourismus sensibilisiert
  • TUI Turtle Aid Programm führt weltweit erstes Zertifizierungssystem für Schildkröten-freundliche Hotels und Strandbetriebe ein
  • Projektstart im Rahmen des TUI Care Foundation Marine May und anlässlich des Weltschildkrötentages am 23. Mai

Berlin, 22. Mai 2024. Tourismus ist die Haupteinnahmequelle für viele Gemeinden in Kap Verde und Griechenland sowie in den Küstenregionen der Türkei und Kenias. Der Tourismussektor war in den letzten Jahrzehnten zentraler Treiber für die Entwicklung dieser Regionen – dies hat an einigen Orten zu zusätzlichem Druck auf die natürlichen Lebensräume der bedrohten Meeresschildkröten geführt. Aus diesem Grund hat die TUI Care Foundation das TUI Turtle Aid Programm ins Leben gerufen, welches bedrohte und gefährdete Meeresschildkröten vor allem in der Nähe von Niststränden schützt. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Nichtregierungsorganisationen und Tourismusunternehmen unterstützt das Programm die Einrichtung von schildkrötenfreundlichen Stränden und schärft bei Einheimischen und Besucherinnen und Besuchern das Bewusstsein für Schildkröten und deren Schutz.

TUI Turtle Aid Kap Verde

Der kapverdische Archipel beherbergt die größte Ansammlung von Unechten Karettschildkröten der Welt, wobei allein auf der Insel Sal mehr Unechte Karettschildkröten leben als im gesamten Mittelmeerraum. Die rasche Entwicklung der Küstengebiete, der Verlust von Lebensraum und Verschmutzung der Meere wirken sich auch auf die begrenzten natürlichen Ressourcen der Insel aus. Darüber hinaus stellt die Wilderei von erwachsenen Meeresschildkröten nach wie vor eine Bedrohung dar - allein auf der Insel Sal fallen jährlich mehr als 100 erwachsene Unechte Karettschildkröten der Wilderei zum Opfer.

Auf den Kapverden konzentriert sich das Turtle Aid Programm der TUI Care Foundation in Zusammenarbeit mit Project Biodiversity auf den Schutz von Meeresschildkröten durch die Überwachung von Niststränden im Rahmen von Patrouillen und mit Hilfe moderner Drohnentechnik. Dazu gehört auch die Umsiedlung gefährdeter Nester in eigens dafür geschaffene geschützte Brutstätten oder an sichere Stellen am Strand. Zu den Sensibilisierungsmaßnahmen gehören Medienkampagnen und Workshops mit Schulen, die ein breiteres Publikum über die Bedeutung des Meeresschutzes aufklären und sensibilisieren.

TUI Turtle Aid Kenia

Die kenianischen Küstenstädte Watamu und Diani stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie Kap Verde, die Meeresschildkrötenpopulationen sieht sich durch den Verlust ihres Lebensraums und menschliche Aktivitäten bedroht. Das TUI Turtle Aid Programm setzt sich hier in Zusammenarbeit mit Local Ocean Conservation (LOC) mit verschiedenen Maßnahmen für den Schutz der Meeresschildkröten ein: Über 200 erwachsene verletzte Meeresschildkröten werden in einem eigens dafür betrieben  Rehabilitationszentrum versorgt und für die Freilassung ins Meer vorbereitet. Mit nächtlichen Patrouillen an den Stränden werden jedes Jahr Tausende von Jungtieren geschützt. In Diani werden zudem zwei neue Rehabilitationsbecken für die Behandlung verletzter Meeresschildkröten eingerichtet.

Das Projekt in Kenia zielt auch darauf ab, das Bewusstsein für den Schutz der Meeresschildkröten durch ein lokales Besucherzentrum zu schärfen, in dem Einheimische sowie Touristinnen und Touristen über den Schutz der Meeresschildkröten aufklärt werden. Das Zentrum wird auch von der Gemeinde organisierte Touren und touristische Aktivitäten anbieten und so neue Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung schaffen.

TUI Turtle Aid Türkei

An der Küste von Antalya und in der Region Mugla arbeitet die TUI Care Foundation mit den lokalen Nichtregierungsorganisationen DEKAMER und EKAD zusammen. Hier helfen  zum Beispiel die Installation von Schutzkäfigen über den Nestern und nächtliche Patrouillen dabei, Nester zu schützen und ermöglichen den Schildkröten-Babys sicher das Meer zu erreichen. Das Rehabilitationszentrum von DEKAMER in Dalyan behandelt verletzte Meeresschildkröten und klärt die Öffentlichkeit über die Herausforderungen auf, denen sie ausgesetzt sind. In Antalya und Belek arbeitet EKAD im Rahmen des TUI Turtle Aid Programms mit Tourismusunternehmen zusammen, um eine sicherere Umgebung für Meeresschildkröten zu schaffen und die Schutzbemühungen durch Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu verstärken.

Beide Partner in der Türkei binden auch die Schulen vor Ort in ihre Arbeit ein und bieten  Workshops, Seminare und Exkursionen für Besucherinnen und Besucher sowie auch Fischereigenossenschaften und Unternehmen um die Bedeutung von Meeres- und Artenschutz zu unterstreichen.

TUI Turtle Aid Griechenland

In Griechenland konzentriert sich das Turtle Aid Programm auf die Nordküste Kretas, insbesondere auf die Urlaubsorte Rethymno und Chania. In Zusammenarbeit mit der griechischen Nichtregierungsorganisation ARCHELON schützt das Programm Nistplätze und fördert das Bewusstsein von Touristinnen, Touristen und Einheimischen. Dazu gehören zum Beispiel Info-Kioske und geführte Strandwanderungen.

Einführung einer Zertifizierung für schildkrötenfreundliche Unternehmen

Zusätzlich zur Arbeit mit lokalen Schildkröten-NGOs in verschiedenen Reisezielen, wurden im Rahmen des TUI Turtle Aid Programms umfangreiche praktische Guidelines  für schildkrötenfreundliche Unternehmen erarbeitet und das weltweit erste Zertifizierungssystem für schildkrötenfreundliche Hotels entwickelt. Dieses System umfasst 40 Kriterien zur Minimierung der Auswirkungen von Hotelaktivitäten auf die Nistplätze von Schildkröten. Zu den obligatorischen Maßnahmen gehören die Beseitigung von Hindernissen an den Stränden von der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung, die Sensibilisierung der Gäste und die Reduzierung der Lichtverschmutzung. Im ersten Schritt werden sich 30 Hotels dem Programm anschließen und die Zertifizierung beantragen - und damit Vorreiter für schildkröten-freundlichen Tourismus werden.

Der “Marine May” wurde von der TUI Care Foundation ins Leben gerufen und widmet sich Meeresschutzprojekten. Im Laufe des Monats werden verschiedene Projekte und Bildungsinitiativen gestartet, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zum Schutz der Meeresökosysteme für lokale Gemeinschaften und kommende Generationen zu stärken.   

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis