News

Berlin, 2. Mai 2024

Meeresumwelt auf den Balearen schützen und wiederherstellen

  • TUI Care Foundation unterstützt den Meeresschutz auf den Balearen mit einer halben Million Euro
  • Das TUI Sea the Change Balearics Projekt stellt Flachwasserbuchten wieder her, verbessert die Nachhaltigkeit der Fischerei vor Ort und stärkt lokale Meeres-NGOs
  • Start von fünf neuen Meeresschutzprojekten auf vier Kontinenten im Rahmen des "Marine May" der TUI Care Foundation

Berlin, 02. Mai 2024. Die Balearen bieten eine der intaktesten Meereslandschaften im Mittelmeer: mit zahlreichen Fischarten, Seegraswiesen und einer Population von Pottwalen und Delfinen. In den vergangenen Jahrzehnten steht dieses Ökosystem jedoch zunehmend unter Druck. Der Handlungsbedarf ist groß, um die wertvolle Natur zu schützen.

Wesentliche Gefahren für die empfindliche Meeresumwelt sind wachsender Bevölkerungsdruck, Verschmutzung, Fischerei und die Auswirkungen des Freizeitsegelns. Besonders im Fokus stehen biologisch vielfältige Ökosysteme wie Flachwasserbuchten. Ein Projekt der TUI Care Foundation – TUI Sea the Change Balearics – entwickelt nun Pläne, um 25 Quadratkilometer dieser Buchten zu schützen und weitere 10 Quadratkilometer, die bereits geschädigt sind, wiederherzustellen. Dabei wird die örtliche Bevölkerung eng einbezogen. Auch auf politischer Ebene wird um Unterstützung geworben.

Eine wichtige Maßnahme ist die Wiederherstellung der Braunalgenart Cystoseira. Sie kann bis zu einem Meter hohe „Wald"-Habitate bilden, die das Wachstum und die Verbreitung zahlreicher Fischarten fördern. Das Projekt stärkt auch die Populationen gefährdeter Tiere wie Pfeifenfische und Seepferdchen. Zudem wird geprüft, Tiere wiederanzusiedeln, die nur noch selten in den balearischen Gewässern vorkommen wie der Gitarrenfisch.

Um eine nachhaltige Fischerei zu unterstützen, wird das Projekt mit drei Fischereiverbänden (Cofradias) zusammenarbeiten. Ziel ist es, Managementpläne zu entwickeln, schonende Fanggeräte zu fördern und illegale Praktiken von Berufs- und Freizeitfischern zu stoppen.

Alexander Panczuk, Executive Director der TUI Care Foundation: „Die Meeresumwelt der Balearen ist nicht nur einer der wichtigsten natürlichen Lebensräume in Europa, sondern auch die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg und die soziale Entwicklung der Inseln. Deshalb muss mehr für ihren Schutz getan werden. Unser neues Projekt mit der Marilles Foundation geht über den Meeresschutz hinaus und möchte das Potenzial des Tourismus als Kraft für positiven Wandel noch besser nutzen. Der Sektor kann noch mehr tun, damit die Meeresumwelt auf den Balearen weiterhin gedeihen kann. Das ist im gemeinsamen Interesse von Einheimischen sowie Besucherinnen und Besuchern. Wir freuen uns, dass unser Projekt nun einen ersten großen Schritt auf diesem Weg macht."

Aniol Esteban, Direktor der Marilles Foundation: „Eine gesunde Meeresumwelt ist entscheidend für den wirtschaftlichen Wohlstand der Balearen. Um die Balearen zu einem weltweiten Vorbild für den Meeresschutz zu machen, müssen sich die Tourismus-, Fischerei- und Bootsindustrie stärker als bisher engagieren und sicherstellen, dass ihre Sektoren das Ökosystem unterstützen, statt es zu zerstören. Das bedeutet: Belastungen verringern, ein nachhaltiges Aktivitätsniveau sichern und in die Regeneration gefährdeter Lebensräume und Arten investieren. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der TUI Care Foundation. Wir hoffen, dass diese Kooperation andere Akteure der Tourismusbranche dazu inspirieren wird, in den Meeresschutz zu investieren und einen kollektiven Wandel hin zu wirklich nachhaltigen Tourismusmodellen zu beschleunigen.“

Im Rahmen von TUI Sea the Change Balearics wird auch ein bisher wenig bekanntes Tourismusprodukt unterstützt: „Pescaturismo". Während eines Pescaturismo-Ausflugs verbringen die Touristinnen und Touristen einen halben oder ganzen Tag mit einheimischen Fischern und Fischerinnen und erfahren alles über Fischerei, Kultur und die Herausforderungen des Meeresschutzes.

Als Teil des des Projekts werden außerdem 30 lokale Meeresschutz-Organisationen geschult – mit Trainings vor Ort und verschiedenen Online-Schulungen. Ausgewählten lokalen Organisationen wird zusätzlich ein zwölfmonatiges Mentoring-Programm angeboten, um langfristig ihren Erfolg zu sichern.

Der “Marine May” wurde von der TUI Care Foundation ins Leben gerufen und widmet sich Meeresschutzprojekten. Im Laufe des Monats werden verschiedene Projekte und Bildungsinitiativen gestartet, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zum Schutz der Meeresökosysteme für lokale Gemeinschaften und kommende Generationen zu stärken.   

TRITON
FOLGEN!

Turtle1
Ihre Entscheidung – Ihr Nutzungserlebnis auf tuicarefoundation.com

Wir nutzen Cookies und andere Technologien, die für Services und Funktionen auf unserer Website notwendig sind.

Darüber hinaus und soweit Sie einwilligen und „Zustimmen“ auswählen, können wir sowie unsere Partner als Drittanbieter Cookies auf Ihrem Gerät setzen, andere Technologien verwenden und personenbezogene Daten [z. B. IP-Adresse] von Ihnen erheben und verarbeiten, um Ihnen auf oder neben unserer Webseite personalisierte Werbung und Inhalte vorzuschlagen sowie Messungen und Analysen durchzuführen. Dabei kann auch ein Datentransfer in Drittstaaten [z.B. USA] möglich sein, wo vom EU-Datenschutzniveau abgewichen werden kann und Zugriffe von dortigen Behörden nicht ausgeschlossen werden können.

Sie können mehr Informationen unter „Einstellungen“ finden und entscheiden, welche Cookies und welche auf Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten Sie ablehnen oder akzeptieren möchten.

Einstellungen anpassen

Bestimmen Sie selbst mit Hilfe des „Status“-Reglers, welche Cookies wir setzen dürfen. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit dem Button „Einverstanden“. Sie können diese Einstellungen jederzeit anpassen.

Jederzeit weitere Information zu den Cookies finden Sie im Cookie-Hinweis. Weitere Informationen zur auf Cookies beruhenden Verarbeitung Ihrer Daten z. B. mittels unserer Tools finden Sie im Datenschutz-Hinweis.

Zweck Beschreibung Status
Notwendige Cookies Notwendige Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht abgeschaltet werden. Wir benötigen Notwendige Cookies, damit der von Ihnen gewünschte Service auf unserer Webseite technisch einwandfrei funktioniert und Sie sich auf unserer Webseite bewegen sowie ihre Funktionen wie z.B. das Ausfüllen von Formularen nutzen können. Cookie-Hinweis
Statistik-Cookies Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie Statistik-Cookies zulassen, können wir anhand dieser aggregierten Informationen unser Angebot und die Nutzbarkeit unserer Internetseiten für Sie verbessern. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Diese Informationen können an unsere Partner wie Meta Platforms Ireland Limited, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited (Datenschutz-Hinweis) übermittelt werden, wenn Sie auch unter „Marketing“ zustimmen. Cookie-Hinweis