
Mehr als 70 Menschen haben sich im März auf der ITB eingefunden, um über nachhaltige Lebensmittelproduktion und die Resultate des Projekts der TUI Care Foundation "Crete – First steps towards a sustainable food destination" zu diskutieren. In Zusammenarbeit mit Futouris und Local Food Experts unterstützt die Unternehmensstiftung des weltweit größten Tourismusunternehmens die örtlichen Gemeinden bei der Herstellung von organischen Wein- und Olivenölprodukten auf Kreta. Während der Veranstaltung sprachen die Projektteilnehmer über die Ergebnisse des Projekts, das 2017 ins Leben gerufen wurde, wie es das Leben der Menschen verändert, das Verständnis für nachhaltige Nahrungsmittelproduktion verbessert und den Marktanteil der Bauern in der Tourismusbranche erhöht hat. Ein lebhafter Vortrag mit vielen kretischen Sprechern und Sprecherinnen berichtete von dem neuen Nachhaltigkeitsbewusstsein der lokalen Landwirte, Weinereien und Hotels für ökologische Produkte und der Bedeutung für die griechische Insel.
Infolge des Projekts haben Landwirte und Weingüter ihren ökologischen Fußabdruck reduziert und ihren Marktanteil in der kretischen Tourismuswirtschaft ausgebaut. Das Projekt hat zu einer Nachhaltigkeitsbewegung auf Kreta beigetragen, die sich verantwortlicher Lebensmittelproduktion und der Förderung lokaler Produkte verschreibt. Durch die Hotels als Abnehmer dieser Produkte, fördert der Tourismus den sozialen und ökologischen Wandel auf Kreta. TUI Care Foundation ist stolz auf die entstandene Bewegung und die aktive Eigendynamik des Projekts.
Elise Allart, Direktorin für Programme, sagte während der Veranstaltung: „Wir möchten, kretische Landwirte mit kretischen Unternehmen und der Tourismusbranche verbinden, um die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung zu verbessern und positive, authentische Erfahrungen für Urlauber schaffen, die Kreta besuchen. ”
Agapi Sbokou, CEO der Sbokou Hotel Group, fügt hinzu: "Wir sind sehr dankbar für dieses Projekt, wir haben es vom ersten Tag an unterstützt und unterstützen es weiterhin von ganzem Herzen."
Das Projekt ist Teil des TUI CARES Programms, das sich für die inklusive Entwicklung von Reisezielen einsetzt. Durch die Unterstützung von sozialen Geschäftsmodellen und der Verbesserung lokaler Lebensgrundlagen trägt das Programm zum Schutz des kulturellen und gastronomischen Erbes der Destinationen aktiv bei. Ziel ist es, bis 2020, die Lebensgrundlagen von 10.000 Menschen stärken.